 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.4.1970: Astronauten gerettet |
 |
Nach einem spektakulären Rettungsmanöver kehrten die Astronauten Fred Haise und James Lovell der fehlgeschlagenen Apollo 13-Mission auf die Erde zurück. Das Raumschiff "Apollo 13" war von Cape Kennedy zum Mond gestartet. Fehlerhaftes Befüllen des Sauerstoff-Tanks hatte jedoch zum Gasaustritt geführt. Während des Fluges stieg die Temperatur zeitweise auf 540 Grad Celsius an. Die Isolierungen schmolzen und ein Kurzschluss führte zur Explosion des Sauerstoff-Tanks. Kurz vor dem Eintritt in die Erdatmosphäre musste die lebensrettende Mondfähre "AQUARIUS" abgetrennt werden. Überraschend meldete sich Kommandant James Lovell nach Wiedereintritt in die Atmosphäre wieder über Funk. Noch am Tage der Landung wurde vom US-amerikanischen Kongress ein Untersuchungsausschuss eingesetzt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.4.1958: Expo in Brüssel |
 |
Der belgische König Baudouin I. eröffnete in Brüssel die erste Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg. Schwerpunkt der Technikschau waren Neuheiten in Raumfahrt und Atomenergie. Die EXPO 1958 wurde von etwa 41 Millionen Menschen besucht. Das Wahrzeichen der Ausstellung war das "Atomium", das 102 Meter hohe Modell eines Eisenmoleküls. Die UdSSR zeigten in Brüssel ein Modell des ersten sowjetischen Satelliten - in der Zeit des "Kalten Krieges" ein Affront gegen die USA. Als Reaktion planten die USA den Bau eines Kernkraftwerks auf dem Ausstellungsgelände, in unmittelbarer Nähe der Brüsseler Innenstadt und des königlichen Palastes. Der belgische König forderte, das Kraftwerk an einem anderen Ort zu bauen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
17.4.1941: Jugoslawien besetzt |
 |
Nach wenigen Tagen kapitulierte Jugoslawien vor deutschen und italienischen Truppen. 334.000 jugoslawische Soldaten gerieten in deutsche Gefangenschaft. Am 25. März 1941 war Jugoslawien dem "Dreimächtepakt (Deutschland, Italien, Japan) beigetreten. In Belgrad und anderen Städten kam es zu Aufständen. Zwei Tage später wurde die Regierung von serbischen Offizieren gestürzt. Hitler beschloss, Jugoslawien früher als geplant anzugreifen. Am 6. April 1941 wurde Belgrad bombadiert und die Wehrmacht drang in Jugoslawien ein. Deutschland, Italien, Ungarn und Bulgarien teilten das jugoslawische Territorium untereinander auf. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.4.1935: "Der Zigeunerbaron" als Film |
 |
Der Operettenfilm "Der Zigeunerbaron" nach der Musik von Johann Strauß wurde in Berlin uraufgeführt. Die Regie führte Karl Hartl. Der Operettenfilm spielt im Banat: Nach der Vertreibung der Türken werden einem jungen Flüchtlingssohn die elterlichen Güter übertragen. Er wirbt beim Nachbarn, einem reichen Schweinezüchter, um die Hand der Tochter und erfüllt deren Forderung nach einem Adelstitel. So ernennen ihn die auf seinem Grund lebenden Zigeuner zum "Zigeunerbaron". Doch plötzlich verliebt sich der frischgekürte "Zigeunerbaron" in eine junge Zigeunerin. Als er erfährt, dass diese vom letzten türkischen Pascha abstammt, bricht für ihn eine Welt zusammen, denn nun ist er abermals nicht standesgemäß. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|