Kalenderblatt dw.com
Ende des Zweiten Golfkriegs 1991: Ende des Zweiten Golfkriegs Eröffnung der 1986: Eröffnung der "Schirn Kunsthalle"
AKW-Gegner in Brokdorf 1981: AKW-Gegner in Brokdorf Eherechtsreform 1980: Eherechtsreform
Kilius und Bäumler Weltmeister 1963: Kilius und Bäumler Weltmeister Theorie der Elementarteilchen 1958: Theorie der Elementarteilchen
Jungfernfahrt der 1940: Jungfernfahrt der "Queen Elizabeth" Edikt des Theodosius 380: Edikt des Theodosius
28.2.1991: Ende des Zweiten Golfkriegs
US-Präsident George Bush ordnete an, die "Operation Wüstensturm" alliierter Streitkräfte gegen den Irak zu beenden. Wenige Stunden zuvor hatte der Irak alle zwölf UN-Resolutionen anerkannt. Der Zweite Golfkrieg gegen den Irak hatte sechs Wochen vorher begonnen. Dabei hatte die irakische Armee unter Saddam Hussein Kuweit besetzt. Eine UN-Streitmacht, der Ägypten, Frankreich, Großbritannien, Kuweit, Saudi-Arabien, Syrien und die Vereinigten Staaten von Amerika angehörten, zerschlug die irakischen Truppen. Den eigentlichen Bodenoperationen der alliierten Streitkräfte waren umfangreiche Luftschläge der Verbündeten gegen Stellungen der Iraker sowie für die irakischen Operationen bedeutsamer Ziele vorausgegangen. Dabei wurden auch zivile Ziele getroffen. Der Waffenstillstand trat am 12. April in Kraft.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zum Irak auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
28.2.1986: Eröffnung der "Schirn Kunsthalle"
In Frankfurt am Main wurde eine neue kulturelle Einrichtung eröffnet. Die "Schirn Kunsthalle" verfügt über keine eigene Sammlung, sondern organisiert befristete Ausstellungen und Projekte zu ausgewählten Themen oder zum Werk einzelner Künstler. Seit der Eröffnung 1986 fanden in der "Schirn" mehr als 170 Ausstellungen statt, zum Beispiel zur Geschichte der Fotografie, zum Wiener Jugendstil, Dadaismus, Expressionismus und Surrealismus. Die Kunsthalle kooperiert mit namhaften internationalen Museen und zählt zu den bedeutendsten Ausstellungshäusern Europas.
www.schirn-kunsthalle.de/...
Homepage der Schirn Kunsthalle Frankfurt.
28.2.1981: AKW-Gegner in Brokdorf
Auf dem Baugelände des Atomkraftwerks Brokdorf in der Wilstermarsch fand die bis dahin größte bundesweite Demonstration gegen die Atomenergie statt. Erst zehn Tage zuvor hatte die Kieler Landesregierung eine zweite Teilgenehmigung zum Bau des Reaktors bekannt gegeben. An der verbotenen Protestveranstaltung nahmen rund 100.000 Menschen teil, 10.000 Polizisten waren mit Wasserwerfern und Tränengas im Einsatz. Es kam zu Ausschreitungen, mehrere hundert Menschen wurden verletzt, 240 Demonstranten wurden verhaftet. Brokdorf wurde zum Symbol des Widerstands gegen die Atomindustrie, spaltete aber auch die Anti-AKW-Bewegung in friedliche und militante Gruppen. Trotz der Proteste ging das Atomkraftwerk im Oktober 1986 ans Netz - ein halbes Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl.
www.anti-atom.de/brokdorf.htm...
Technische Daten des Atomkraftwerks Brokdorf und Chronologie der Störfälle in den letzten Jahren.
28.2.1980: Eherechtsreform
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe fällte eine Entscheidung, die eine Reformierung des Eherechts nach sich zog. Es ging dabei um die juristischen Begriffe "Schuld" und "Zerrüttung". So trat der Bergriff der Schuld in den Hintergrund. Die Folge war, dass eine Ehe nun auch ohne Rücksicht auf Verschuldung geschieden werden durfte. Dreijähriges Getrenntleben war laut Verfassungurteil als "Zerrüttung" einer Ehe anzusehen und als Grund für eine Scheidung anzuerkennen. Heute ist es möglich, eine Ehe nach einjährigem Getrenntleben zu scheiden.
rhein-zeitung.de/old/96/01/25/topnews/eh...
Bericht über Entwicklungen im Eherecht.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wunschloses Glück gibt es nicht. Das Glück liegt im Wünschen.
  > Erika Pluhar
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beruf übte Waslaw Nijinskij aus?
  Politiker
  Physiker
  Balletttänzer