 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.1.1994: Ostblock in die NATO |
 |
Das Grundsatzdokument "Partnerschaft für den Frieden" wurde in Brüssel ratifiziert. Es handelt sich dabei um ein Dokument der NATO, das die Öffnung gegenüber den sich reformierenden Staaten des ehemaligen Ostblocks - den ehemaligen Mitgliedern der Gegenorganisation der NATO, des Warschauer Pakts - vorsieht. Die Zusammenarbeit mit diesen Ländern soll den dauerhaften Frieden sichern. Langfristig ist sogar die Aufnahme der genannten Länder in die NATO vorgesehen. Gegner warfen der NATO vor, sie sei nach Ende des Kalten Krieges überflüssig geworden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.1.1966: Vorübergehende Kaschmir-Einigung |
 |
Nachdem Indien und Pakistan im Jahr 1947 ihre Unabhängigkeit von der britischen Kolonialmacht erlangt hatten, war die Provinz Kaschmir zwischen den beiden Staaten aufgeteilt worden. Seitdem gab und gibt es Konflikte in der Region. Die beiden Antagonisten Indien und Pakistan einigten sich nun darüber, für Kaschmir den Status quo vor 1947 anzuerkennen. Der Konflikt um die Region war damit jedoch nicht langfristig gelöst. 1965 und 1971 kam es zum Krieg zwischen den beiden Staaten. Trotz dieser vorübergehenden Einigung ist bis dato keine Lösung der Kaschmirfrage in Aussicht. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.1.1957: Gabriela Mistral gestorben |
 |
Nach längerer Krankheit verstarb im Alter von 67 Jahren die chilenische Dichterin Gabriela Mistral in Hemptstead/New York. Die Lyrikerin arbeitete zunächst als Dorfschullehrerin. Aufgrund ihrer erzieherischen Arbeit wurde Gabriela Mistral von der Regierung zur Durchführung der Reorganisation des Bildungs- und Schulwesens berufen. Neben ihrer erzieherischen und später diplomatischen Tätigkeit schuf Gabriela Mistral Bände voller gefühlvoller Lyrik. Ihr Werk erhielt zahlreiche Ehrungen - unter anderem 1945 den Nobelpreis für Literatur, der sie international bekannt machte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.1.1946: Erste Vollversammlung der UNO |
 |
Die erste Vollversammlung der UNO wurde in London eröffnet. Delegierte aus 51 Staaten nahmen an der Vollversammlung teil. Die Organisation war 1945 gegründet worden, um den nun wiedererrungenen Weltfrieden dauerhaft zu sichern. Die Idee, ein Staatenbund könne diesen Wunsch erfüllen, war auch schon im Ersten Weltkrieg von dem US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in seinem "14-Punkte-Programm" geäußert worden und hatte ihren Niederschlag im Völkerbund gefunden. |
 |
 |
|
www.un.org... |
 |
Die offizille Homepage der UNO stellt den Arbeitsbereich der Vereinten Nationen dar und gibt aktuelle Nachrichten und Informationen aus den Versammlungen. |
(Englisch, Französisch, Deutsch) |
 |
www.dhm.de/lemo/html/1946/... |
 |
Auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums" eine verlinkte Chronik des Jahres 1946. |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|