Kalenderblatt dw.com
Überflieger 2002: Überflieger documenta 7 1982: documenta 7
Deutsche Königin 1976: Deutsche Königin Medizinischer Fortschritt 1969: Medizinischer Fortschritt
Benes erneut Staatspräsident 1946: Benes erneut Staatspräsident NSDAP in Österreich verboten 1933: NSDAP in Österreich verboten
Ankunft der Freiheitsstatue 1885: Ankunft der Freiheitsstatue Maximilian von Habsbsburgs Hinrichtung 1867: Maximilian von Habsbsburgs Hinrichtung
Amerikanisch-Englischer Krieg 1812: Amerikanisch-Englischer Krieg
19.6.2002: Überflieger
Steve Fossett brach zur ersten Weltumrundung ohne Zwischenlandung eines einzelnen Ballonfahrers auf. Der US-Unternehmer vollbrachte das spektakuläre Abenteuer mit seinem Ballon "Spirit of Freedom" in rund 13 Tagen - ursprünglich hatte Fossett mit 20 Tagen kalkuliert, doch mit Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 250 Kilometern pro Stunde und optimalen Bedingungen erreichte er sein Ziel bereits sieben Tage früher. Zuvor waren Fossett fünf ähnliche Versuche missglückt Unwetter, Übermüdung oder Sauerstoffmangel hatten ihn immer wieder zur Aufgabe gezwungen. Aber ans Aufhören hatte Steve Fossett nie gedacht. 2007 kehrte er von einem Flug über die Wüste Nevadas nicht zurück, nach dem er im September 2007 als vermisst gemeldet wurde, wurde er am 15. Februar 2008 offiziell für tot erklärt.
www.stevefossett.com/html/main_pages/rec...
Die Rekorde von Steve Fossett auf seiner Homepage.
(Englisch)
en.wikipedia.org/wiki/Steve_Fossett...
Ein Eintrag zu Steve Fossett auf den Seiten von "Wikipedia".
(Englisch)
19.6.1982: documenta 7
In Kassel wurde die documenta 7 eröffnet. Die künstlerische Sensation dieser Ausstellung gelang Joseph Beuys: Er brach mit gängigen Traditionen, indem er vor der Ausstellungshalle 7.000 Basaltsteine aufhäufte. Die documenta gilt als die weltweit wichtigste und älteste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Sie findet alle fünf Jahre in Kassel statt. 1955 - zehn Jahre nach der politischen Stunde Null fand in Kassel die erste documenta statt. Ins Leben gerufen hatte sie der Kasseler Maler und Akademieprofessor Arnold Bode. Sein Ziel war es, die im Dritten Reich als entartet diffamierten Stilrichtungen der Moderne in Erinnerung zu rufen und zu rehabilitieren. Der mit 130.000 Besuchern unerwartete Erfolg ermutigte Bode 1959 zu einer Fortsetzung. Bode leitete die documenta gemeinsam mit renommierten Kunsthistorikern bis 1968. Seit 1972 beruft eine internationale Jury zu jeder Ausstellung einen künstlerischen Leiter. Mit Catherine David wurde 1997 zum ersten Mal eine Frau in diese Position gewählt.
www.documenta.de/documenta_blau.html...
Die offizielle Homepage zur documenta 13, die im September 2012 stattfinden wird.
(Deutsch, Englisch)
www.dw.com/dw/article/0,2144,2791508,00....
Die Seiten von DW mit dem Artikel vom 23.9.2007: "Documenta geht erfolgreich zu Ende".
19.6.1976: Deutsche Königin
Von Fernsehkameras begleitet heiratete der schwedische König Carl Gustav XVI. die aus Heidelberg stammende Deutsche Silvia Sommerlath. Sie hatten sich bei den Olympischen Spielen 1972 in München kennengelernt. Silvia Sommerlath war zu dieser Zeit Hostess bei den Olympischen Spielen. Die Hochzeit vier Jahre darauf war von einem starken Interesse auch der deutschen Bevölkerung begleitet. Auch von schwedischer, königlicher Seite war die Heirat ungewöhnlich: Der bis dato als Frauenheld bekannte König Carl Gustav heiratete mit Silvia eine bürgerliche, nicht schwedische und - wenn auch nur wenige Jahre - ältere Frau. Aus der Ehe gingen die drei Kinder Victoria, Carl Philip und Madeleine hervor.
www.royalcourt.se/...
Die offizielle Homepage des schwedischen Königshauses.
(Englisch, Schwedisch)
19.6.1969: Medizinischer Fortschritt
In der Bonner Chirurgischen Universitätsklinik nahm Professor Alfred Gütgemann (1907-1985) die erste Lebertransplantation in Deutschland vor. Mit einem Team von 40 Ärzten und Krankenschwestern leitete der Bonner Mediziner den komplizierten Eingriff, der für leberkranke Patienten bis heute oft die letzte Überlebenschance bedeutet. Nach über fünf Stunden war die Transplantation erfolgreich abgeschlossen. Der Patient, ein 30-jähriger Mann, lebte danach noch sieben Monate. Zur damaligen Zeit war dies lange, heutzutage haben die Menschen fast eine durchschnittliche Lebenserwartung, wenn das erste Jahr gut überstanden ist, und dies ist bei 85 Prozent der Fall.
www.transplantation.de/...
Eine Informationsplattform zur Transplantationsmedizin.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man wacht jeden Tag in einer anderen Welt auf.
  > Salman Rushdie
> RSS Feed
  > Hilfe
Was regelten die "Benes-Dekrete"?
  Umsiedlung der Sudetendeutschen
  Gründung der Tschechoslowakei
  Abspaltung der Slowakei