Kalenderblatt dw.com
UNESCO ohne USA 1984: UNESCO ohne USA Kabelfernsehen getestet 1983: Kabelfernsehen getestet
1958: "Geophysikalisches Jahr" beendet. Kardinal erlaubt 1946: Kardinal erlaubt "Fringsen"
Arbeitslager für Nationalsozialisten 1946: Arbeitslager für Nationalsozialisten Neoabsolutismus in Österreich 1851: Neoabsolutismus in Österreich
Vorstoß der Vandalen 406: Vorstoß der Vandalen
31.12.1984: UNESCO ohne USA
Die Vereinigten Staaten von Amerika traten mit dem Vorwurf, die UNESCO betätige sich politisch und wolle private Institutionen im Medienbereich verhindern, aus der Organisation aus. Die Unterorganisation der Vereinten Nationen ist zuständig für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Die UNESCO wurde 1945 auf Initiative Frankreichs und Großbritanniens gegründet und hat ihren Sitz in Paris. Sie soll den Zugang aller Menschen zu Bildung fördern. Neben den durchgeführten Erziehungsprogrammen, vor allem gegen Analphabetismus in Entwicklungsländern, engagiert man sich auch für die Erhaltung des Weltkultur- und Weltnaturerbes.
portal.unesco.org/en/ev.php-URL_ID=29008...
Offizielle Seite der UNESCO.
(Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch)
www.unesco.de/pdf/400dos-hvp.pdf...
Bericht zur Reform der UNESCO.
31.12.1983: Kabelfernsehen getestet
In Ludwigshafen startete das deutsche Kabelpilotprojekt. Der Beginn der Tests mit Breitbandkabeln zur Übertragung von Fernseh- und Hörfunksignalen war die Geburtsstunde des privat-kommerziellen Rundfunks. Ein Jahr nach Unterzeichnung des Rundfunkstaatsvertrages über das duale System (die Koexistenz eines öffentlich-rechtlichen und des privat-kommerziellen Rundfunks) im Jahre 1987 und des kontinuierlichen Ausbaus des Kabelnetzes wurde der erste ASTRA-Satellit ins All geschickt. Der Empfang über das terrestrische Netz, also via Hausantenne, ist heute stark zurückgegangen, etwa 70 Prozent aller Haushalte werden über Breitbandkabel versorgt, der Empfang über Satellitenschüsseln nimmt jedoch immer stärker zu.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k002224.ht...
"AEIOU" beschreibt die Geschichte des Kabelfernsehens.
31.12.1958: "Geophysikalisches Jahr" beendet.
Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGY) hatte am 1. Juli 1957 begonnen und endete mit dem 31. Dezember 1958. 60.000 Wissenschaftler und Techniker aus 67 Nationen waren an diesem Projekt beteiligt. Es umfasste 47 Forschungsstationen. Veranstalter war der Internationale Rat der Wissenschaftlichen Unionen (International Council of Scientific Unions). Das Forschungsunternehmen setzte seinen Schwerpunkt auf die Erforschung der Antarktis, der Sonnenphysik sowie der oberen Schichten der Erdatmosphäre. Die Idee des IGY stammte von dem amerikanischen Naturwissenschaftler James A. van Allen. Das Projekt, das von allen Beteiligten als großer Erfolg bewertet wurde, bildete den Auftakt für eine große Anzahl von internationalen wissenschaftlichen Folgeprojekten.
www.tu-bs.de/institute/geophysik/kertz/...
Eine Seite zur Geschichte der Geophysik von der Universität Braunschweig.
(Deutsch, Englisch)
www.geophysik.de/...
Geophysik.de informiert über alle Themenegebiete der praktischen und angewandten Geophysik.
31.12.1946: Kardinal erlaubt "Fringsen"
Die durch Bomben fast vollständig zerstörte Stadt Köln wurde im Winter 1946 von einer Kältewelle heimgesucht. Die Bürger der Stadt, die sich in den Ruinen notdürftig eingerichtet hatten, mussten um ihr Leben bangen, viele Menschen erfroren. Der Erzbischof von Köln, Josef Kardinal Frings (1887-1978) legitimierte in seiner Silvesterpredigt den Diebstahl von Kohlen der Alliierten mit den Worten: "Wir leben in Zeiten, da in der Not auch der Einzelne wird nehmen dürfen, was er zur Erhaltung seines Lebens und seiner Gesundheit notwendig hat." Seit damals existiert das Wort "Fringsen" in der Kölner Umgangssprache als Synonym für moralisch vertretbaren Diebstahl aus Not.
www.willkommeninkoeln.de/01city/city04d....
Die Stadt Köln im Internet, u. a. mit Informationen zur Geschichte.
www.nrw2000.de/koepfe/frings.htm...
Diese Seite zur Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt das soziale Engagement des ehemaligen Erzbischofs von Köln.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man muss sicher auf festem Boden gehen können, ehe man mit dem Seiltanzen beginnt.
  > Henri Matisse
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches Land trat 1984 aus der UNESCO aus?
  USA
  Brasilien
  Chile