 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.12.2001: Krise in Argentinien |
 |
Nach nur einwöchiger Amtszeit und einer weiteren Zuspitzung der innenpolitischen Krise trat der argentinische Präsident Adolfo Rodriguez Saa zurück. Hintergrund waren andauernde Massenproteste, neue schwere Unruhen im Land und der massive Vertrauensverlust bei führenden Poilitikern und den Provinzgouverneuren seiner peronistischen Partei (PJ). Der Präsident des Abgeordnetenhauses Eduardo Camano übernahm kurzzeitig die Amtsgeschäfte, ehe der Kongress am 1. Januar 2002 Eduardo Duhalde zum neuen Staatschef wählte. Unmittelbar nach seinem Amtsantritt kündigte der Peronist Duhalde einen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik an, um das Land aus der Rezession zu führen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.12.1967: Britisches Fleisch am Freitag |
 |
Das Leben auf den britischen Inseln unterschied sich seit dem 30. Dezember 1967 durch ein weiteres kleines, aber umso delikateres Detail mehr von dem Treiben auf dem Rest der Welt. Nicht nur, dass die Briten beharrlich die linke Straßenseite entlang fuhren, und nicht, wie die meisten anderen Erdenbewohner, die rechte. Selbst die katholische Kirche, auf der ganzen Erde bekannt als Wahrer eherner Grundsätze und Dogmen, blieb auf der Insel ein wenig anders. Immer wieder freitags lief den britischen Katholiken nämlich das Wasser im Munde zusammen, wenn die übrige - anglikanische - Inselbevölkerung sich den Braten schmecken ließ. Denn die anglikanische Kirche verzichtete Freitags großzügig auf den Fleischverzehr. Da London weit genug weg von Rom liegt, dachten sich die katholischen Bischöfe von England, dass sie sich in dieser Beziehung von den Anglikanern ausnahmsweise einmal eine kräftige Scheibe abschneiden könnten. Und so taten sie sich und ihren katholischen Insel-Schäfchen einen Gefallen und strichen das freitägliche Verbot des Fleischverzehrs ersatzlos. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.12.1948: Premiere von "Kiss me Kate" |
 |
Im "New Century Theatre" am New Yorker Broadway wurde das Musical "Kiss me Kate" uraufgeführt. Das jazzinspirierte Werk des US-amerikanischen Komponisten Cole Porter, lehnt sich an Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung" an. In "Kiss me Kate" finden die geschiedenen Eheleute Lilli und Fred nach vielen Verwicklungen wieder zueinander. Das Musical lief am Broadway drei Jahre lang in Folge und verhalf dem bereits 57-jährigen Cole Porter zu internationalem Durchbruch. Erfolgsmelodien wie "Wunderbar" oder "Es ist viel zu heiß" waren in den USA lange Zeit Schlager des Jahres und übertrafen selbst den Erfolg der Hits aus anderen Musicals von Cole Porter. "Kiss me Kate" wird inzwischen in mehreren Sprachen weltweit aufgeführt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.12.1916: Rasputin ermordet |
 |
Der sibirische Mönch und Wunderheiler Grigorij Rasputin wurde von Mitgliedern des Zarenhofes in Petrograd ermordet. 1907 war es Rasputin angeblich mit suggestiver Kraft gelungen, die Wunden des bluterkranken Zarensohnes Alexej zu schließen. Damit eroberte er die Zuneigung und das Vertrauen des Zaren Nikolai und seiner deutschen Frau Alexandra. Geschickt baute er seinen Einfluss auf die Zarenfamilie aus und wurde zu ihrem politischen Berater. In Abwesenheit des Zaren entschied er zeitweise über die Besetzung von Regierungsämtern. Den Mächtigen am Hof war der große politische Einfluss des Wunderheiler suspekt. Sie ließen jeden Schritt des Mannes von russischen Geheimagenten protokollieren und versuchten, ihn zu denunzieren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|