 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.12.1989: Havel Präsident |
 |
Der Schriftsteller und Dramatiker Václav Havel wurde als führende Figur des bürgerlichen Forums einstimmig und ohne Gegenkandidat zum Staatspräsidenten der Tschechoslowakei gewählt. Im Monat zuvor mussten der kommunistische Staatspräsident Husak und die Spitze der Kommunistischen Partei nach Generalstreiks und massiven öffentlichen Protesten zurücktreten. Bei Parlamentswahlen im Juni 1990 gewann das Bürgerforum die absolute Mehrheit der Mandate, 1991 zogen die sowjetischen Truppen ab. Am 31. Dezember 1992 wurde die Tschechoslowakei aufgelöst und Havel 1993 zum Staatspräsidenten der neu gegründeten Tschechischen Republik gewählt. Bei den Parlamentswahlen im Juni 1998 wurden die Sozialdemokraten stärkste Partei. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.12.1983: Caroline heiratete Industriellensohn |
 |
Prinzessin Caroline von Monaco heiratete den italienischen Industriellensohn Stefano Casiraghi. Die Vermählung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Über die Annullierung der ersten Ehe Carolines mit dem französischen Makler Philippe Junot, die drei Jahre zuvor geschieden wurde, hatte der Vatikan zu diesem Zeitpunkt noch keine Entscheidung getroffen. Aus der Ehe mit Casiraghi gingen drei gemeinsame Kinder hervor, dann starb der Ehemann bei einem Bootsrennen. Prinzessin Caroline zog sich nach dem Unglück für mehrere Jahre vollständig aus der Öffentlichkeit zurück. 1999 heiratete sie den Welfen-Prinzen Ernst August von Hannover. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
29.12.1978: Schneechaos in Norddeutschland |
 |
In der Nacht zum 29. Dezember 1978 hatte ein Schneesturm mit der Windstärke 10 große Teile Norddeutschlands in eine sibirische Winterlandschaft verwandelt. Es schneite 87 Stunden lang ununterbrochen und die Temperaturen fielen auf bis zu minus 27 Grad. Innerhalb weniger Stunden waren die Straßen unpassierbar, Flensburg und mehr als 100 norddeutsche Dörfer waren von der Außenwelt abgeschnitten. Die extremen Witterungsverhältnisse führten zu einem nie da gewesenen Verkehrschaos auf Straßen und Schienen, an einigen Orten brach die Stromversorgung zusammen. Das Schneechaos dauerte bis zum 5. Januar, zehn Menschen starben und es entstand ein Sachschaden von mehr als 140 Millionen Mark. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.12.1934: Garcia Lorcas "Yerma" |
 |
An diesem Tag wurde in der spanischen Hauptstadt Madrid das Stück "Yerma" uraufgeführt. Sein Schöpfer, der spanische Lyriker und Dramatiker Federico Garcia Lorca, schildert darin das verzweifelte Schicksal spanischer Frauen, die unter vielfältigen Formen der Unterdrückung zu leiden haben. Vor allem die schier unüberbrückbaren Schranken einer von Männern und der katholischen Kirche dominierten spanischen Gesellschaft machen den Frauen das Leben zur Hölle. Der Dichter Garcia Lorca fiel 1936, zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges, einem Mordanschlag von Falangisten der Guardia Civil zum Opfer. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|