 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.12.1984: Sieg für Rajiv Gandhi |
 |
Der indische Premierminister Rajiv Gandhi gewann mit seiner Kongresspartei die Parlamentswahl in Indien deutlich. Der Sohn der ermordeten Premierministerin Indira Gandhi konnte die unterschiedlichen, zum Teil verfeindeten, religiösen Gruppierungen in Indien vereinen. Die Nehru/Gandhi-Dynastie und ihre Kongresspartei bestimmten 37 Jahre lang die politische Entwicklung Indiens. Nehru galt als Staatsmann und Visionär, seine Tochter Indira Gandhi als kühl kalkulierende Machtpolitikerin. Die Stabilität der Demokratie wurde weder durch ethnische Konflikte, wie den Kampf der Sikhs um einen eigenen Staat Khalistan, noch durch die Ermordungen von Indira Gandhi (1984) und Rajiv Gandhi (1992) erschüttert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.12.1982: Deutschland im "Dallas"-Fieber |
 |
Deutschland einig "Ewing-Land": 14 Millionen Zuschauer sahen eine Folge der US-amerikanischen Erfolgsserie "Dallas". Der Kinderbuchautor David Jacobs hatte die Geschichte um den reichen und mächtigen "Ewing-Clan" zunächst als fünfteilige Mini-Serie konzipiert, die in den USA ab 1978 lief. Der Erfolg war nur mäßig, doch der Fernsehsender CBS gab "Dallas" noch eine zweite Chance. 1980 saßen 80 Millionen Amerikaner vor ihren Fernsehgeräten, was einen neuen Einschaltquotenrekord in der Geschichte des amerikanischen Fernsehens bedeutete. Gleichzeitig stieg Larry Hagman, der Darsteller des Fieslings J.R., zum höchstbezahlten Fernsehstar der USA auf. Im Juni 1981 hielt mit "Dallas" die erste Seifenoper Einzug ins deutsche Fernsehen. Hierzulande verbuchte die Serie 1985 mit durchschnittlich 16 Millionen Zuschauern ihre höchsten Einschaltquoten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.12.1934: Japans Kriegsvorbereitung |
 |
Nach dem Austritt aus dem Völkerbund 1933 kündigte Japan das Washingtoner Flottenabkommen von 1922. Darin war unter anderem die Flottenstärke der einzelnen Großmächte festgelegt und ein Baustopp für Großkampfschiffe verhängt worden. Der geplanten Aufrüstung Japans stand nun nichts mehr im Wege. 1936 wurde der Antikominternpakt zwischen Deutschland und Japan unterzeichnet. 1937 kam es zum Ausbruch des Japanisch-Chinesischen Krieges. 1940 wurde der Dreimächtepakt zwischen Japan, Deutschland und Italien unterzeichnet. Mit dem Angriff auf Pearl Harbor 1941 und der Kriegserklärung an die USA und Großbritannien erfolgte Japans Eintritt in den Zweiten Weltkrieg, in dem es zeitweilig ganz Südost-Asien und den westpazifischen Raum erobern konnte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
28.12.1908: Erdbeben in Süditalien |
 |
Durch ein schweres Erdbeben wurden die sizilianischen Städte Messina und Reggio di Calabria zerstört. Mehr als 100.000 Menschen starben bei dieser Naturkatastrophe, etwa eine Million wurden in der betroffenen Region obdachlos. Erdbeben sind in Italien relativ häufig vorkommende Naturereignisse. Allein in diesem Jahrhundert gab es bereits zahlreiche schwere Beben. Die hohe Gefährdung rührt aus der Lage an der Nahtstelle von afrikanischer und eurasischer Kontinentalplatte. Die Reibungen an den Plattenrändern machen die Appeninenhalbinsel zu einem seismisch sehr aktiven Gebiet. Hinzu kommt - aus dem gleichen Grund - die Gefährdung durch Vulkane (Ätna, Vesuv, Stromboli). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|