 |
 |
 |
 |
 |
 |
27.12.1984: Künstlicher Komet |
 |
In 110.000 Kilometer Höhe wurde mit Hilfe eines Satelliten des Max-Planck-Instituts in Garching bei München der erste sichtbare künstliche Komet erzeugt. Er war Bestandteil des internationalen AMPTE-Projektes (Amerikanisch-Deutsch-Britische Magnetosphärenmission). 1,5 Kilogramm des Metalls Barium wurden über dem Ostpazifik vor der Küste Perus entzündet. Die Explosionswolke leuchtete wie der Schweif eines Kometen. Anhand der Bewegungen des Dampfes ließen sich Rückschlüsse auf das Magnetfeld der Erde ziehen. Echte Kometen bestehen aus einem Gemenge aus Eis und Staub, das aus bisher nicht bekannten Gründen bei der Entstehung des Sonnensystems nicht mit in die Planeten eingeflossen ist. Dies macht sie als Zeugen für die Frühgeschichte des Sonnensystems interessant. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.12.1978: Präsidentenwechsel in Algerien |
 |
In Algerien fand ein politischer Generationswechsel statt. Die Armee- und Parteiführung des nordafrikanischen Landes ernannte den Generalstabschef Chadli Bendjedid zum Präsidenten. Der hohe Offizier wurde damit zum Nachfolger des verstorbenen Revolutionsführers und sozialistischen Präsidenten General Houari Boumedienne. 1979 wurde Bendjedid mit klarer Mehrheit zum Präsidenten gewählt. Bei den Präsidentschaftswahlen in Algerien 1984 und 1988 wurde Präsident Benjedid jeweils in seinem Amt bestätigt. Benjedids Demokratisierungsprogramm bedrohte die Fundamentalisten im Land, und eine militärisch dominierte Junta setzte seiner Amtsperiode 1992 ein Ende.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.12.1978: Demokratische Verfassung in Spanien |
 |
Drei Jahre nach dem Tod von Diktator Francisco Franco Bahamonde unterzeichnete König Juan Carlos I. de Borbón y Borbón die neue spanische Verfassung. In einer vorangegangenen Volksbefragung hatten sich 88 Prozent der wahlberechtigten Spanier für die Einführung einer parlamentarischen Monarchie ausgesprochen. Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der König. Das Parlament (Cortes Generales) besteht aus zwei Kammern: dem Abgeordnetenhaus (Kongress) mit 350 Mitgliedern und dem Senat (Oberhaus) mit 225 Mitgliedern. Gesetzesvorlagen durchlaufen beide Kammern, wobei jedoch dem Kongress die letzte Entscheidung zukommt. Parlamentswahlen finden alle vier Jahre statt. Seit 1983 verfügt Spanien über 17 autonome Gemeinschaften mit eigenen Parlamenten und Exekutivorganen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.12.1949: Einsteins Gravitationstheorie |
 |
Der Nobelpreisträger Albert Einstein (1879-1955) veröffentlichte in der "New York Times" seine erweiterte Theorie über die Gravitation. 1905 hatte der Wissenschaftler die "spezielle Relativitätstheorie" aufgestellt, die das dreidimensionale Koordinatensystem (Länge, Breite, Höhe) durch die Dimension Zeit ergänzte. 1915 hatte er die "allgemeine Relativitätstheorie" (Gravitationstheorie) veröffentlicht, die besagt, dass die Zeit von der Gravitation abhängig ist. Je geringer die Anziehung, desto schneller vergeht die Zeit. Anders ausgedrückt: Auf einem großen Planeten läuft eine Uhr langsamer als ihr Pendant auf einem kleineren Planeten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|