Kalenderblatt dw.com
Geiselbefreiung in Marseille 1994: Geiselbefreiung in Marseille Rallye Paris-Dakar 1978: Rallye Paris-Dakar
Boxlegende Ali 1971: Boxlegende Ali 1944: "Die Glasmenagerie"
1943: "Scharnhorst" sank im Eismeer Nazitionalsozialisten vertrieben Bauhaus 1924: Nazitionalsozialisten vertrieben Bauhaus
Erster schwarzer Boxchampion 1908: Erster schwarzer Boxchampion Radium entdeckt 1898: Radium entdeckt
Dekabristenaufstand in Moskau 1825: Dekabristenaufstand in Moskau 1662: "Die Schule der Frauen" uraufgeführt
26.12.1994: Geiselbefreiung in Marseille
Eliteeinheiten der französischen Gendarmerie (Groupe d'Intervention de la Gendarmerie Nationale/GIGN) stürmten auf dem Flughafen von Marseille ein von der radikal-islamistischen algerischen Terrororganisation GIA entführtes Flugzeug der "Air France". Alle Passagiere konnten lebend befreit werden. Die vier Luftpiraten wurden dagegen bei der Aktion getötet. Sie hatten zwei Tage zuvor in Algier den Airbus mit 170 Passagieren entführt und noch dort drei Fluggäste erschossen. Die französische Regierung teilte später mit, dass das Entführerkommando geplant hatte, das Flugzeug aus Protest gegen die französische Algerienpolitik über Paris zur Explosion zu bringen.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Algerien auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland..
www.defense.gouv.fr/gendarmerie/...
Offizielle Homepage der Spezialeinheiten der französischen Gendarmerie.
(Französisch)
26.12.1978: Rallye Paris-Dakar
In der französischen Hauptstadt fiel der Startschuss für die erste Rallye Paris-Dakar. Das Motorsportrennen mit eigentlichem Zielort Dakar im Senegal hat den Ruf als eine der abenteuerlichsten Rallyes der Welt. Die Geschichte der Rallye Paris-Dakar begann 1977, als der Franzose Thierry Sabine in den Weiten der libyschen Wüste zeitweilig verloren ging - und kam auf die Idee, sich eine als Sport verklärte Tortur für Mensch und Material auszudenken. Eine Rallye, die in Europa startet und die Wüsten Afrikas durchquert. Wie zum Beispiel von Paris nach Dakar. Bereits im Winter 1978/79 verwirklichte sich Sabines Vision erstmals. Die Zahl der Teilnehmer und das Medieninteresse stiegen kontinuierlich, so war 2003 die Rekordzahl von 440 Teilnehmern angemeldet. Erfahrungsgemäß erreichen zwei Drittel das Ziel der gut 10.000 Kilometer langen Strecke nicht. 2008 wurde die Rallye wegen Terrordrohungen abgesagt und 2009 sollte die traditionsreiche Wüstenrallye nach Südamerika umziehen.
www.dakar.com/indexus.html...
Die offizielle Homepage der Rallye.
(Englisch, Französisch, Spanisch)
26.12.1971: Boxlegende Ali
Der Profiboxer Muhammad Ali besiegte seinen deutschen Herausforderer Jürgen Blin durch K.o. Vor dem Kampf hatte das US-Sportidol gespöttelt: "Jürgen Blin, der fällt hin". Bereits 1960 war Muhammad Ali Mitglied des olympischen Boxteams der USA. 1964 schlug er im Alter von 22 Jahren sensationell den bisherigen Champion Sonny Liston und war damit Weltmeister. Mit seiner Konversion zum Islam änderte er seinen Namen Cassius Clay in Muhammad Ali. 1974 schlug er George Foreman und war wieder Weltmeister. Mit den legendären Kämpfen "Thrilla of Manilla" gegen Joe Frazier und "Rumble in the Jungle" gegen George Foreman machte sich der "größte Boxer aller Zeiten" selbst zum Denkmal. 1978 wurde Ali der erste Boxer, der die Weltmeisterschaft im Schwergewicht dreimal gewann.
www.ali.com/...
Die offizielle Website des Boxers.
(Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Joe Frazier schlägt Muhammad Ali" zum 8.3.1971 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
26.12.1944: "Die Glasmenagerie"
In Chicago fand die Uraufführung von Tennessee Williams' Stück "Die Glasmenagerie" statt. Das Familiendrama sollte das erste erfolgreiche Stück des US-amerikanischen Schriftstellers werden. Williams zählte bald darauf zu den bekanntesten Dramatikern der USA. Den Pulitzer Preis erhielt er für seine Studie des psychologischen Verfalls "Endstation Sehnsucht" aus dem Jahr 1947 und für das 1955 erschienene Werk "Die Katze auf dem heißen Blechdach". Neben Eugene O'Neill, Sam Shepard und David Mamet gilt Williams als einer der wichtigsten modernen US-Dramatiker.
www.kirjasto.sci.fi/williams.htm...
Ein Eintrag zu Leben und Werk Tennessee Williams.
(Englisch)
www.pbs.org/wnet/americanmasters/databas...
Ein Eintrag zu Williams auf den Seiten der PBS.
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Liebe ist nichts anderes als ein Boogie-Woogie der Hormone.
  > Henry Miller
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte das Element Radium?
  Antoine Henri Becquerel.
  Fritz Haber
  Marie und Pierre Curie