Kalenderblatt dw.com
Flug mit Muskelkraft 1988: Flug mit Muskelkraft Warnung vor Atomwaffen 1957: Warnung vor Atomwaffen
Vereinigung Volkseigener Betriebe 1948: Vereinigung Volkseigener Betriebe Sozialistische Ästhetik 1932: Sozialistische Ästhetik
Kreuznacher Programm 1917: Kreuznacher Programm Osteraufstand in Irland 1916: Osteraufstand in Irland
Sklavenfrage spaltete US-Demokraten 1860: Sklavenfrage spaltete US-Demokraten Dampfschiff überquerte Atlanik 1838: Dampfschiff überquerte Atlanik
Reinheitsgebot für Bier 1516: Reinheitsgebot für Bier
23.4.1988: Flug mit Muskelkraft
Mit einem durch Muskelkraft angetriebenen Gerät flog Kanellos Kanellopoulos von Kreta zur Ägäisinsel Santorin. Auf dem Flug zwischen den beiden griechischen Inseln legte der Radsportler knapp 120 Kilometer zurück. Das Muskelkraftflugzeug "Dädalus 88" des griechischen Radprofis war 32 Kilogramm schwer. Es wurde am Massachusetts Institute of Technology entwickelt. Kanellos Kanellopoulos stellte mit diesem Flug einen neuen Weltrekord auf.
www.lilienthal-museum.de/olma/intro.htm...
Die Homepage des "Otto Lilienthal Museums" mit Informationen rund um Luftfahrt.
(Deutsch, Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Otto Lilienthal stürzt ab" zum 9.8.1896 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit weiterführenden Links und Audio.
23.4.1957: Warnung vor Atomwaffen
Albert Schweitzer warnte in einer weltweit im Radio übertragenen Rede vor den Gefahren durch Atomstrahlung. In der Ansprache forderte der Friedensnobelpreisträger eine Einstellung aller Atomwaffenversuche. Schon 1955 hatten Albert Einstein und der britische Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell ein Manifest veröffentlicht, in dem sie Wissenschaftler aus aller Welt aufriefen, gemeinsam über die Bedrohung der Welt durch Atomwaffen nachzudenken. Im Juni 1957 wandten sich dann auf Initiative des Physikers und Chemienobelpreisträgers Linus Pauling 2000 US-amerikanische Wissenschaftler an die Atommächte. Sie forderten die Einstellung aller Kernwaffenversuche. Sie wiesen besonders auf die Gefahr von Strahlungsschäden bei ungeborenen Kindern hin.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zum ersten Ostermarsch 1958. Mit Audio und weiterführenden Links.
www.greenpeace.at/412.html...
Die Seiten von "Greenpeace" Österreich mit ausführlichen Informationen zu Atomwaffen.
23.4.1948: Vereinigung Volkseigener Betriebe
In der Sowjetischen Besatzungszone wurde die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) gegründet. Die VVB hatte die weisungsberechtigte Leitung bei Entwicklungsfragen der planwirtschaftlichen Vorhaben. Enteignete Landflächen, die so genannten "Mustergüter", wurden zu Volkseigentum. Diese hießen auch Volkseigene Güter (VEG) und wurden 1949 zu der Vereinigung Volkseigener Güter (VVG) zusammengefasst.
www.dhm.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/Wie...
Eine Seite des "Deutschen Historischen Museums" klärt über die Abkürzungen der planwirtschaftlichen Institutionen auf.
23.4.1932: Sozialistische Ästhetik
Nach einem Beschluss des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) war die Übergangsperiode in der sowjetischen Literatur abgeschlossen. Die ästhetischen Prinzipien des so genannten "Sozialistischen Realismus" wurden zur verbindlichen Richtlinie erklärt. Der "Sozialistische Realismus" wurde zur höchsten Form der realistischen Kunstentwicklung deklariert. Er sollte an den kritischen Realismus des 19. Jahrhunderts anknüpfen und ihn um eine "sozialistische Perspektive" ergänzen. Das Ziel des "Sozialistischen Realismus" bestand darin, die materiellen Verhältnisse und die sozialen Stellung der handelnden Personen als Ursachen menschlichen Verhaltens heraus zu stellen.
members.telering.at/pat/soc.htm...
Die Homepage des "Virtuellen Museums für politische Kunst" illustriert den "Sozialistischen Realismus".
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jedes Ding wird mit mehr Genuss erjagt als genossen.
  > William Shakespeare
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Nobelpreis erhielt Albert Schweitzer?
  Friedensnobelpreis
  Nobelpreis für Literatur
  Nobelpreis für Medizin