 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.11.1993: Maastricht-Vertrag trat in Kraft |
 |
Trotz vehementer Proteste gegen die Maastricht-Kriterien trat der Vertrag zur Gründung der Europäischen Union in Kraft. Er besiegelte die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion in Westeuropa. Im Vertrag ist u.a. festgelegt, welche Qualifikationen die einzelnen EU-Länder zur Teilnahme erfüllen müssen. Diese Bedingungen sind in den Konvergenzkriterien geregelt. Die Verantwortung für die Geldpolitik wird ab diesem Zeitpunkt von den Zentralbanken der Länder auf die Europäische Zentralbank (EZB) übertragen. Diese ist politisch unabhängig und hat als wichtigstes Ziel die Sicherung einer stabilen Währung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.11.1988: Preis für Kohl und Mitterand |
 |
Der damalige Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Helmut Kohl und der damalige französische Staatspräsident François Mitterrand erhielten den Karlspreis der Stadt Aachen. Der Preis wurde den beiden Staatsmännern für ihre Verdienste um die europäische Einigung verliehen. Die Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen e.V. zeichnet seit 1950 jedes Jahr herausragende Leistungen auf politischer, wirtschaftlicher oder geistiger Ebene für die Einheit Europas aus. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Zu den Preisträgern zählen unter anderem Konrad Adenauer (1954), Walter Scheel (1977), Simone A. Veil (1981) und Bill Clinton (2000). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.11.1941: Vier Präsidenten in Stein |
 |
In den Black Hills in South Dakota wurde eine der größten Skulpturen der Welt enthüllt. Der Künstler Gutzon Borglum hatte seit 1927 am Mount Rushmore National Monument gearbeitet, um die Gesichter der vier US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln aus dem Naturfelsen zu schlagen. Borglum entfernte erst mit Sprengstoff, dann mit dem Pressluftbohrer und zuletzt mit Meißel und Hammer etwa 450.000 Tonnen Granit. Die Skulptur ist fast 50 Meter hoch und über 110 Meter breit. Heute ist das Mount Rushmore National Monument ein Besuchermagnet. Dazu hat nicht zuletzt die Schlussszene von Alfred Hitchcocks Film "Der unsichtbare Dritte" beigetragen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.11.1894: Nikolaus II. wurde Zar |
 |
Nach dem Tod des russischen Zaren Alexander III. übernahm sein ältester Sohn Nikolaus II. die Herrschaft. Er stützte seine Macht auf ein Heer von Polizisten und Spitzeln, jede fortschrittliche politische Bewegung wurde verboten. Politische Gegner ließ er zu Tausenden in die Verbannung schicken. Als am 9. Januar 1905 unbewaffnete Arbeiter, Frauen und Kinder zum Winterpalais marschierten, um "Väterchen Zar" eine Petition mit der Forderung nach Reformen zu unterbreiten, ließ er das Feuer eröffnen. Über tausend Menschen wurden an diesem "Blutsonntag" getötet. Im Oktober des Jahres installierte er ein Terrorregime, das sich besonders gegen Juden richtete. 1917 dankte der Despot ab. Am 16. Juli 1918 wurde der Autokrat mit seiner Familie exekutiert.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|