Kalenderblatt dw.com
Grundsteinlegung am Potsdamer Platz 1994: Grundsteinlegung am Potsdamer Platz Honecker wird Staatsratsvorsitzender 1976: Honecker wird Staatsratsvorsitzender
Erstausgabe von 1959: Erstausgabe von "Asterix und Obelix" Cocteaus 1946: Cocteaus "La Belle et la Bête"
Volkszählung in Deutschland 1946: Volkszählung in Deutschland Meuterei der Hochseeflotte 1918: Meuterei der Hochseeflotte
Uraufführung des 1787: Uraufführung des "Don Giovanni"
29.10.1994: Grundsteinlegung am Potsdamer Platz
Mit der Grundsteinlegung für das DaimlerChrysler Center begannen am Potsdamer Platz in Berlin die Bauarbeiten für einen neuen Stadtteil im Herzen der Hauptstadt. Die Debis-Stadt wurde offiziell am 2. Oktober 1998 eröffnet, 2000 folgte das gläserne Sony-Center des deutsch-amerikanischen Architekten Helmut Jahn. Der Platz war einst nur eine Straßenkreuzung. Mit dem Bau des Potsdamer Bahnhofs 1838 entwickelte er sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem der zentralen Plätze Europas. Die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstörten 80 Prozent seiner Bebauung, die Teilung Berlins ließ ihn über vier Jahrzehnte zum Niemandsland veröden.
de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Platz...
Ein Eintrag zum Potsdamer Platz auf den Seiten von "Wikipedia".
29.10.1976: Honecker wird Staatsratsvorsitzender
Erich Honecker wurde von der Volkskammer zum Staatsratsvorsitzenden gewählt. Damit vereinigte er die drei wichtigsten Ämter in seiner Person: Staatsratsvorsitzender, Generalsekretär der SED und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats. In den folgenden Jahren bemühte er sich, den Konsumwünschen der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Der öffentliche Druck zwang ihn, die Ausreisepraxis für DDR-Bürger großzügiger zu handhaben. Bürgerrechtsbewegungen und Intellektuelle übten immer heftigere Kritik am Regime. 1989 trat Honecker seine Ämter an Egon Krenz ab bzw. wurde vom Politbüro dazu gezwungen. Auch die SED schloss ihn aus. Er wurde daraufhin Mitglied der neu gegründeten KPD.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Honecker...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie von Erich Honecker.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zum Rücktritt Honeckers 1989 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audios und weiterführenden Links.
29.10.1959: Erstausgabe von "Asterix und Obelix"
Die Comicserie "Asterix und Obelix" der beiden Franzosen René Goscinny (Autor) und Albert Uderzo (Zeichner) startete in der Wochenzeitschrift "Pilote". Die Abenteuer der beiden Comicfiguren, die sich der römischen Besatzung Galliens unaufhörlich widersetzen, wurden später in viele Sprachen übersetzt und avancierten zum Welterfolg. Den vielen Strips folgten mehrere Dutzend Alben. Mehrere Geschichten wurden aufwändig als Trickfilme verfilmt. Die bisherige Krönung des Asterix-Kultes sind die Realverfilmungen der Asterix-Abenteuer.
www.asterix.de/...
Asterix-Homepage des Ehapa-Verlags.
www.comedix.de...
Die private Webseite "Deutsches Asterix-Archiv" bietet umfangreiche Informationen über die Comicserie-
29.10.1946: Cocteaus "La Belle et la Bête"
Der französische Regisseur Jean Cocteau präsentierte die Uraufführung seines Films "La Belle et la Bête". In den Hauptrollen waren Jean Marais und Josette Day zu sehen. Der Film gilt als ein Vorläufer des phantastischen Kinos. Cocteau verwendete ein moralisches Kunstmärchen der französischen Dichterin Jeanne Marie Leprince de Beaumont, die 1756 eine Parabel über den Mythos von Liebe und Tod verfasste. Damit ihr Vater nicht sterben muss, willigt die wunderschöne Belle ein, mit dem hässlichen Tier in dessen prachtvollem Schloss zu leben. Durch ihre Liebe wird das Monster in einen strahlenden Prinzen verwandelt. Die deutsche Fassung des Films wurde 1947 unter dem Titel "Es war einmal" gezeigt.
www.kirjasto.sci.fi/cocteau.htm...
Ein Eintrag zu Leben und Werk Jean Cocteaus.
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Ein ausführlicher Artikel über Cocteaus Schaffen.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer sich nicht mehr die Mühe macht, seine Mitmenschen zu belügen, beleidigt sie.
  > Jean Giraudoux
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Brunnen in Paris schuf Niki de Saint Phalle?
  Fontaine Igor Stravinsky
  Jet d'eau de la Cité des Sciences et de l'Industrie
  Fontaine de la place Modigliani