Kalenderblatt dw.com
Vorheriger Tag 1. Mai  |  Maifeiertag Nächster Tag
Bürgerkrieg im Libanon beendet 1991: Bürgerkrieg im Libanon beendet Rekord auf der Schiene 1988: Rekord auf der Schiene
Uwe Seelers letztes Spiel 1972: Uwe Seelers letztes Spiel US-Aufklärungsflugzeug abgeschossen 1960: US-Aufklärungsflugzeug abgeschossen
1951: "Radio Free Europe" Premiere von 1941: Premiere von "Citizen Kane"
Empire State Building eingeweiht 1931: Empire State Building eingeweiht Erste Weltausstellung eröffnet 1851: Erste Weltausstellung eröffnet
1786: "Die Hochzeit des Figaro" uraufgeführt
1.5.1991: Bürgerkrieg im Libanon beendet
Der 1989 gewählte Staatspräsident Elias Hrawi wurde von christlichen und drusischen Milizen anerkannt. Damit ging der 16 Jahre dauernde blutige Bürgerkrieg, der das Land wirtschaftlich völlig ruinierte, endgültig zu Ende. Am 22. Mai 1991 reiste Hawri nach Damaskus und unterzeichnete ein "Bruderschaftsabkommen" mit Syrien, das dadurch faktisch zur Kontrollmacht Libanons wurde. Die "Grüne Linie", welche die größtenteils zerstörte Hauptstadt Beirut in eine christliche und eine muslimische Zone aufteilte, wurde aufgehoben. 1993 wurde ein Wiederaufbauprogramm für das Land eingeleitet, mit dessen Hilfe Beirut zum Kapital- und Bankenzentrum der arabischen Welt werden soll. Dennoch kam es auch nach dem offiziellen Ende des Bürgerkriegs noch zu politisch motivierten Gewaltakten.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Libanon auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
www.washington-report.org/backissues/069...
Artikel zum Wiederaufbau des Libanon und der Rolle von Präsident Hrawi.
(Englisch)
1.5.1988: Rekord auf der Schiene
Der ICE-Vorläuferzug InterCityExperimental der Deutschen Bahn stellte einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf. Auf der Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg erreichte der Intercity rund 406,9 km/h und überbot damit den Geschwindigkeitsweltrekord für Rad-Schienen-Fahrzeuge, den der französische TGV im Jahr 1981 mit 381 km/h aufgestellt hatte. Zu den Gästen an Bord des Zugs zählten der damalige Bundesverkehrsminister Jürgen Warnke, Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber und Rainer Maria Gohlke, der Vorstandsvorsitzende der damaligen Deutschen Bundesbahn.
www.focus.de/reisen/urlaubstipps/bahn-we...
Artikel zur Rekordfahrt des TGV im Jahr 2007.
1.5.1972: Uwe Seelers letztes Spiel
Uwe Seeler beendete seine aktive sportliche Karriere: Mit dem Hamburger Sportverein (HSV) trat Seeler gegen eine internationale Auswahlmannschaft an. Der beliebte Fußballer verlor sein Abschiedsspiel mit 3:7 - nach einer sehr erfolgreichen Karriere. Uwe Seeler hatte an vier Weltmeisterschaften teilgenommen: Schweden 1958, Chile 1962, England 1966 und Mexiko 1970. Mit dem HSV stand Seeler sowohl im Europacup-Halbfinale 1961 als auch im Endspiel der Champions' League 1968. In 72 Länderspielen schoss er 43 Tore. Fünf Mal wurde er "Torschützenkönig" der Bundesliga. 1970 wurde Seeler zum dritten Mal nach 1960 und 1964 zum "Fußballer des Jahres" gewählt. Von 1995 bis 1998 war er Vereinspräsident des HSV.
www.uwe-seeler-stiftung.de/...
Die Homepage der "Uwe seeler Stiftung".
www.hsv.de/index.php?id=8787...
Die Seiten des HSV mit einem Eintrag zu Uwe Seeler.
1.5.1960: US-Aufklärungsflugzeug abgeschossen
In sowjetischem Luftraum wurde ein US-amerikanisches Aufklärungsflugzeug vom Typ U-2 abgeschossen. Der Pilot Francis Gary Powers überlebte den Absturz und gestand unter Arrest, seine Teilnahme an einer Spionagemission. Zwei Jahre später wurde er im Tausch gegen einen sowjetischen Agenten freigelassen. Der Zwischenfall führte zu einer Verschärfung der Spannungen zwischen den USA und der UdSSR. Auf einem Gipfeltreffen in Paris kurze Zeit später, verlangte der sowjetische Premierminister Nikita Chruschtschow eine Entschuldigung vom US-amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower. Als dieser ablehnte, reiste Chruschtschow ab.
www.fas.org/irp/imint/doc_u2/index.html...
Dokumentation der diplomatischen Korrespondenz wegen des Zwischenfalls.
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Anarchie ja, aber bitte nicht zuviel.
  > Ralf Dahrendorf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde das Empire State Building eingeweiht?
  1941
  1931
  1921