Kalenderblatt dw.com
Charles de Gaulles Rücktritt 1969: Charles de Gaulles Rücktritt Wembley-Stadion eröffnet 1923: Wembley-Stadion eröffnet
Lasker vs. Capablanca 1921: Lasker vs. Capablanca Manchester United 1902: Manchester United
Scheitern der Revolution 1849: Scheitern der Revolution Meuterei auf der 1789: Meuterei auf der "Bounty"
28.4.1969: Charles de Gaulles Rücktritt
Charles de Gaulle (1890-1970) trat nach einer Niederlage im Volksentscheid vom 27. April 1969 von seinem Amt als Staatspräsident zurück. De Gaulle hatte das Referendum über eine Regional- und Senatsreform mit der Vertrauensfrage und seiner politischen Zukunft verbunden. De Gaulle war elf Jahre Präsident von Frankreich gewesen. Sein Führungsstil wurde als autoritär und nationalistisch bezeichnet. Während seiner Amtszeit beendete er die Kämpfe in Algerien, unterzeichnete 1963 den Deutsch-Französischen Vertrag über die endgültige Aussöhnung der beiden Länder und begann den Aufbau einer französischen Atomstreitmacht.
www.charles-de-gaulle.org/...
Die Homepage der "Fondation et Institut Charles de Gaulle" mit weiterführenden Informationen zu Leben und Werk.
(Deutsch, Englisch, Französisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/GaulleCh...
Eine Biografie von Charles de Gaulle auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
28.4.1923: Wembley-Stadion eröffnet
Mit dem Finale des englischen Pokalwettbewerbs wurde das Wembley-Stadion in London eröffnet. Zu dem Spiel Bolton Wanderers gegen Westham United kamen 200.000 Fans in das für nur 127.000 Zuschauer erbaute Stadion. Es kam zu einer Panik, 900 Besucher wurden verletzt. Die Bolton Wanderers gewannen das Spiel mit 2:0. Das Stadion war in nur 300 Tagen für die "Exhibition of the English Empire" (1924) erbaut worden. Für den Neubau des Stadions entwarf der Architekt Sir Norman Foster eine moderne High-tech Konstruktion, die 2007 fertig gestellt wurde. Gesamtkostenpunkt des Projekts: 475 Millionen Pfund.
www.wembleystadium.com/...
Die offizielle Homepage des Wembley-Stadions mit aktuellen Neuigkeiten zum geplanten Neubau des Stadions.
(Englisch)
deu.archinform.net/arch/400.htm...
Informationen über den britischen Architekten Sir Norman Foster, von dem der Entwurf für den geplanten Neubau des Wembley-Stadions stammt.
28.4.1921: Lasker vs. Capablanca
Der Deutsche Emanuel Lasker, Schachweltmeister seit 1894, verlor in Havanna seinen Titel gegen den 32-jährigen José Raoul Capablanca. Bereits 1920 hatte Lasker seinen Titel kampflos an Capablanca übergeben, erhielt aber $ 11.000, um über 24 Partien gegen Capablanca zu spielen. Der promovierte Mathematiker war einer der erfolgreichsten Schachspieler aller Zeiten, sein Prozentsatz an Gewinnpartien ist mit 66 Prozent der höchste aller Weltmeister. Während der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte er 1933 nach England, 1935 in die UdSSR und 1937 nach New York, wo er 1941 starb.
de.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Lasker...
Ein Eintrag zu Emanuel Lasker auf den Seiten von "Wikipedia".
www.schachecke.de/weltmeister/weltmeiste...
Eine Biografie Capablancas.
(Deutsch, Spanisch)
28.4.1902: Manchester United
Einer der heute weltweit bekanntesten Fußballvereine wurde in Großbritannien gegründet: Der Manchester United Football Club. The Red Devils gingen aus dem 1878 entstandenen Verein Newton Heath hervor und sind nicht nur sportlich außerordentlich erfolgreich, sondern der Club hat Schätzungen zufolge auch den höchsten Marktwert der Spitzenvereine. So war 2007 Manchester United zum 16. Mal englischer Fußball-Meister. Auf dem heiligen Rasen des prunkvollen und mystischen Stadions "Old Trafford" laufen jede Woche millionenschwere Stars wie Wayne Rooney und Ruud van Nistelrooy ein; das Stadion ist fast immer ausverkauft.
www.manutd.com/default.sps?pagegid={78F2...
Die offizielle Homepage von Manchester United.
(Englisch)
www.unitedonline.co.uk/history/1902-1931...
Seiten mit der ausführlichen Geschichte von Manchester United.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher.
  > Charlie Rivel
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Hollywood-Regisseur verfilmte das Leben von Oskar Schindler?
  Martin Scorsese
  Richard Attenborough
  Steven Spielberg