 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.4.1983: Wartburg restauriert |
 |
Die Wartburg in Eisenach/Thüringen wurde nach Restaurierungsarbeiten wieder eröffnet. Die Festung wurde 1067 gegründet. Im 12. Jahrhundert war die Wartburg Austragungsort der Minnesänger-Festspiele des Hochmittelalters. Minnesänger wie Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Heinrich von Veldeke, Heinrich von Ofterdingen und Reinmar von Zweter hielten sich auf der Wartburg auf. 1521 wurde der Reformator Martin Luther auf eigenen Wunsch von Kurfürst Friedrich dem Weisen auf die Wartburg entführt, um den ständigen Angriffe auf die reformatorische Bewegung aus dem Wege zu gehen und seine theoretischen Schriften zu vervollständigen. Luther übersetzte in elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Martin Luther blieb bis zum 1. Mai 1522 auf der Burg. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.4.1970: Kreisky Bundeskanzler |
 |
Bruno Kreisky wurde zum Vorsitzenden der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) gewählt. Er stellte eine Minderheitsregierung auf und wurde erster sozialistischer Bundeskanzler Österreichs. Seine Kanzlerschaft war durch weitreichende Reformen, u.a. den Ausbau des Sozialstaats, Rechtsreformen, Demokratisierung der Universitäten und außenpolitische Initiativen beispielsweise im Nahen Osten, gekennzeichnet. Kreisky öffnete die SPÖ gegenüber dem konservativen Lager und entwickelte sie zur erfolgreichsten sozialdemokratischen Partei Westeuropas. Wirtschaftliche Probleme, Skandale und persönliche Rivalitäten führten 1983 zum Verlust der absoluten SPÖ-Mehrheit im Nationalrat und zum Rückzug Kreiskys aus der Politik. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.4.1960: Brasilia Hauptstadt |
 |
Die mitten im Dschungel errichtete Reißbrettstadt Brasilia löste Rio de Janeiro als Hauptstadt Brasiliens ab. Das von Lúcio Costa und Oscar Niemeyer entworfene Brasília war eine Realisierung utopischer städtebaulicher Entwürfe der 1920er Jahre und ein vieldiskutiertes Beispiel moderner Urbanistik. Ursprünglich für 500.000 Einwohner geplant, hat Brasilia heute über 1,7 Millionen Einwohner. Rund um den ursprünglichen Stadtkern haben sich Trabantenstädte gebildet. Präsident Juscelino Kubitschek de Oliveira wollte Brasilien mit dem Neubau der Hauptstadt in die Zukunft katapultieren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.4.1913: "Imperator"-Jungfernfahrt |
 |
Der Nordatlantik-Schnelldampfer "Imperator" unternahm seine Jungfernfahrt. Die Patenschaft über den 1912 getauften Ozeanriesen übernahm Kaiser Wilhelm II., der in dem Dampfer die Verkörperung von "Deutschlands Zukunft auf dem Wasser" sah. Die "Imperator" fuhr für die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft (Hapag-Lloyd). Das größte und luxuriöseste Schiff der Welt war 277 Meter lang, 75 Meter hoch und wog 7000 Bruttoregister-Tonnen mehr als die "Titanic". Als erster deutscher Luxusliner wurde die "Imperator" von vier Dampfturbinen angetrieben und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 24 Knoten. 1180 Mann Besatzung arbeiteten für etwa 4500 Passagiere. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die "Imperator" Großbritannien zugesprochen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|