Kalenderblatt dw.com
Papstwahl 2005: Papstwahl Kulturtempel 1998: Kulturtempel
Traumhochzeit in Monaco 1956: Traumhochzeit in Monaco Irland unabhängig 1949: Irland unabhängig
Sprengung Helgolands misslang 1947: Sprengung Helgolands misslang Kuomintang-Regierung in China 1927: Kuomintang-Regierung in China
Preis für Pazifismus 1906: Preis für Pazifismus Preußen besiegten Dänen 1864: Preußen besiegten Dänen
Handelvertrag zwischen Siam und Großbritannien 1855: Handelvertrag zwischen Siam und Großbritannien Hohenzollern befördert 1417: Hohenzollern befördert
18.4.2005: Papstwahl
Im Vatikan begann das Konklave zur Wahl eines Nachfolgers für den zuvor verstorbenen Papst Johannes Paul II. Unter Leitung von Kardinaldekan Joseph Ratzinger versammelten sich die 115 wahlberechtigten Kardinäle und zogen in einer Prozession in die Sixtinische Kapelle ein. Ratzinger verlas die lateinische Eidesformel. Nacheinander schworen die Kardinäle aus aller Welt mit der Hand auf der offenen Bibel, reguläre und vor allem geheime Wahlen abzuhalten. Sie verpflichteten sich zugleich, im Fall ihrer Wahl das Amt des Hirten der Universalkirche in Treue auszuüben. Am Tag darauf konnten sich die Kardinäle im vierten Wahlgang auf einen Nachfolger für den verstorbenen Papst einigen: Joseph Kardinal Ratzinger wurde zum neuen Kirchenoberhaupt gewählt, mit dem Namen Benedikt XVI.
www.dw.com/dw/article/0,2144,1553234,00....
DW mit dem Artikel "Konklave kurios" vom 17.4.2005.
www.vatican.va/...
Die offizielle Website des Vatikans.
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch)
18.4.1998: Kulturtempel
In Baden-Baden wurde das neu erbaute Festspielhaus mit einem Festakt eröffnet. Vor den 1000 geladenen Gästen hielt der damalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Erwin Teufel, die Eröffnungsrede. Mit 2500 Plätzen gehört das Gebäude zu den größten europäischen Theaterbauten, respektive ist das Festspielhaus das zweitgrößte Opernhaus Europas. Hinter der Neorenaissancefassade des stillgelegten Alten Bahnhofs erhebt sich das von dem Wiener Architekten Wilhelm Holzbauer entworfene Haus. Das 60-Millionen-Euro-Projekt war in nur eineinhalb Jahren fertig gestellt worden. Finanziert wird der Spielbetrieb ausschließlich aus privaten Mitteln.
www.baden-baden.de/de/index.html...
Die offizielle Homepage der Stadt Baden-Baden.
18.4.1956: Traumhochzeit in Monaco
Fürst Rainier III. von Monaco heiratete die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly (1929-1982). Durch die Eheschließung erhielt Kelly den Titel Fürstin Gracia Patricia von Monaco. Die beiden hatten sich ein Jahr zuvor während der Dreharbeiten zu Alfred Hitchcocks "Über den Dächern von Nizza" kennen gelernt. Grace Kelly galt als eine der faszinierendsten Schauspielerinnen Hollywoods. Die durch Glamour und Reichtum bestechende Hochzeit begeisterte die Bevölkerung des kriegszerstörten Europa. Die Hochzeit wurde mit Erlaubnis des Paares gefilmt und in den USA ausgestrahlt. Die Fürstin kam 1982 bei einem Autounfall ums Leben.
www.prisma-online.de/ga-bonn/person.html...
Biografie der Schauspielerin Grace Kelly.
members.tripod.com/~onepersons/gpkpage.h...
Eine Fanpage zu Grace von Monaco inklusive einer Biografie, Links und Fotos.
(Englisch)
18.4.1949: Irland unabhängig
Nach mehr als 300 Jahren britischer Herrschaft schied Irland aus dem britischen "Commonwealth" aus. Die sechs nordirischen Grafschaften Antrim, Derry, Tyrone, Fermanagh, Armagh und Down verblieben im Vereinigten Königreich. Nachdem England bereits im 16. Jahrhundert versucht hatte, Irland zu unterwerfen, gelang es dem englischen Militärdiktator Oliver Cromwell 1649, die Iren zu überwältigen und das Land dem "Commonwealth" zu unterstellen. Nach der Unabhängigkeit blieb die Situation in Nordirland chaotisch. Die "Irisch-Republikanische Armee", die seit Jahrzehnten mit Terroranschlägen und bewaffneten Aufständen für die Unabhängigkeit kämpft, erkannte diese Regelung nicht an.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Irland und seiner Geschichte auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das hat jetzt ganz Deutschland gehört, wenn nicht sogar die ganze Bundesrepublik.
  > Esther Schweins
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war die erste Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt?
  Bertha von Suttner
  Alva Myrdal
  Shirin Ebadi