Kalenderblatt dw.com
Expo '92 1992: Expo '92 Fünfte Mondlandung 1972: Fünfte Mondlandung
Schoko-Legende 1964: Schoko-Legende Erstes Autorennen 1887: Erstes Autorennen
Premiere 1844: Premiere "Der gestiefelte Kater" 1840: "Über die Demokratie in Amerika"
Frankreich erklärte Österreich-Ungarn den Krieg 1792: Frankreich erklärte Österreich-Ungarn den Krieg Shakespeares 1611: Shakespeares "Macbeth"
20.4.1992: Expo '92
Im Jahr des 500-jährigen Jubiläums der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus eröffnete der spanische König Juan Carlos mit einer Rede die "Expo '92" in Sevilla. Die Weltausstellung stand unter dem Thema "Das Zeitalter der Entdeckungen". Das rund 200 Hektar große Ausstellungsgelände war auf der künstlichen Insel "La Cartuja" angesiedelt. Dem Ort, vom dem Kolumbus aus zu seiner Entdeckungsreise gestartet war. Die Stadt Sevilla hatte schon einmal zu einer Weltausstellung eingeladen: 1929 mit dem Thema "Die Geburt einer neuen Welt". Während der sechs Monate dauernden "Expo '92" wurden täglich ungefähr 232.000 Besuche gezählt.
www.expo2000.de/expo2000/geschichte/inde...
Umfangreiche Seiten zur Geschichte der Weltausstellungen.
(Deutsch, Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zu Kolumbus auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
20.4.1972: Fünfte Mondlandung
Die Besatzung des US-Raumschiffs "Apollo 16" landete auf dem Mond. Bei dieser fünften bemannten Mission zu dem Erdtrabanten erprobten die Astronauten ein spezielles Gefährt, das eine Geschwindigkeit von etwa 18 km/h erreichte. Die drei Besatzungsmitglieder von "Apollo 16" - John W. Young, Thomas K. Mattingly und Charles M. Duke, jun. - waren am 16. April 1972 von Cape Kennedy aus gestartet. 1968 hatte erstmals "Apollo 8" mit Kommandant Frank Borman den Flug Richtung Mond geschafft - allerdings ohne Landung. Bei den "Apollo 9" und "Apollo 10"-Missionen übte die NASA Trennung und Ankoppelung der Kommandokapsel und der Mondfähre im Erdorbit und in einer Mondumlaufbahn. Und dann schließlich "Apollo 11": Die Landung auf dem Mond. Auf "Apollo 16" folgte noch "Apollo 17". Danach beendete die NASA das "Apollo"-Programm, weil es zu teuer war: Insgesamt hatte das Programm 25 Milliarden Dollar gekostet.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Artikel zur Ankündigung des "Apollo-Programms" auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.nasa-statistik.de/inhalt.php3?Conten...
Eine Seite mit "nasa-statistik" u.a. zu "Apollo 16".
20.4.1964: Schoko-Legende
Das erste Glas der bekanntesten Nuss-Nougat-Creme Deutschlands verließ im italienischen Piemont das Herstellungswerk: "Nutella". Schon ein Jahr später, 1965, war "Nutella" auch in Deutschland erhältlich. Begonnen hatte die Erfolgsgeschichte des süßen Brotaufstrichs in den 1940er-Jahren als der italienische Konditor Pietro Ferrero nach einer Alternative zu Kakao suchte, da dieser damals schwer zu bekommen war. Gefunden hat er sie in Form von Haselnüssen, die er zu "Pasta Gianduja" verarbeitete. Ab 1951 war das Produkt unter dem Namen "Supercrema" im Handel erhältlich. Der erfolgreiche Aufstrich wurde kontinuierlich verfeinert und 1964 in "Nutella" umbenannt.
www.nutella.de/...
Die offizielle deutsche Homepage von "Nutella".
20.4.1887: Erstes Autorennen
Auf dem Kurs von Saint-James in Paris veranstaltete der französische Publizist Fossier das erste Autorennen der Welt. Es wurde der erste Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. George Bouton hatte mit einem Dampfdreirad der Marke "De Dion-Bouton-Trepardoux" auf der Strecke von Paris nach Versailles und zurück einen Geschwindigkeitsrekord von 26 Kilometern pro Stunde im Durchschnitt erreicht. Dies kann als der Beginn des Zeitalters angesehen werden, in dem Geschwindigkeitsrekorde bzw. Wettrennen von Automobilen als guter Test des Standes der Kraftfahrzeugtechnik genutzt wurden.
www.motorsport.com/...
Eine Seite rund um den Motorsport.
(Englisch)
www.motorsport2000.de/...
Ein umfangreiches Motorsport-Portal.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wichtiger als ein Kunstwerk selbst, ist seine Wirkung. Kunst kann vergehen, ein Bild zerstört werden. Was zählt ist die Saat.
  > Joan Miró
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo findet man das Märchen "Der gestiefelte Kater"?
  Bei den Gebrüdern Grimm
  Bei Ludwig Tieck
  Bei Hans Christian Andersen