 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.6.1982: Falkland-Krieg beendet |
 |
Britische Marineinfanteristen eroberten Port Stanley. Die letzten argentinischen Einheiten unter der Leitung von General Menendez kapitulierten. Damit endete der drei Monate zuvor ausgebrochene Falkland-Krieg um die südatlantischen Inseln mit einer Niederlage Argentiniens. Nach der Kapitulation wurden 10.000 argentinische Soldaten aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. In dem Krieg starben etwa 250 britische und 750 argentinische Soldaten. Großbritannien hatte die Inselgruppe 1933 erobert. 1982 brach Argentinien langjährige Verhandlungen über die Rückgabe verärgert ab. Am 2. April begann die argentinische Invasion auf den Falkland-Inseln. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.6.1955: Panoramablick über Wien |
 |
Nach einer Rekordbauzeit von nur zwei Jahren wurde in der österreichischen Hauptstadt ein neues Wahrzeichen eröffnet: der Ringturm. Das bis dahin höchste Gebäude der Stadt misst 73 Meter und auf dem Dach ist eine 20 Meter hohe Lichtsäule installiert. Das erste Bürohochhaus Wiens wurde nach Plänen des Wiener Architekten Erich Boltenstern realisiert und erhielt seinen Namen nach einem öffentlichen Wettbewerb, in dem die Bevölkerung aufgefordert worden war, Vorschläge einzureichen. Unter 6.500 Vorschlägen siegte schließlich "Ringturm". |
 |
 |
|
www.wien.info/... |
 |
Die offizielle Homepage des Tourismusbüros Wien. |
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
14.6.1940: Deutsche Truppen in Paris |
 |
Die deutschen Truppen beendeten mit der kampflosen Besetzung der französischen Hauptstadt Paris ihre Angriffe an der Westfront. Mit der am 10. Mai eingeleiteten Offensive gegen den Nachbarstaat verletzte Adolf Hitler die Neutralität der Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg. Die deutschen Truppen hatten alle drei Länder militärisch besiegt und zur Kapitulation gezwungen. Nach der Besetzung von Paris wurde am 22. Juni 1940 der Waffenstillstand von Compiègne vereinbart, der drei Fünftel Frankreichs zur deutschen Besatzungszone erklärte. Im unbesetzten Süden Frankreichs gründete sich eine französische Regierung mit Sitz in Vichy. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.6.1925: Ausstellung "Neue Sachlichkeit" |
 |
In Mannheim öffnete die Ausstellung "Neue Sachlichkeit" ihre Pforten. Organisiert wurde sie vom damaligen Museumsdirektor Gustav Friedrich Hartlaub. Im Gegenzug zum Expressionismus widmeten sich die Bilder von Otto Dix, Max Unold oder George Grosz wieder den Figuren und Gegenständen. Dabei griffen sie auf eine altmeisterliche Malweise zurück. Bis zur Grenze der Karikatur wurde in den Werken das Alltagsleben seziert und dargestellt. Gleiches galt für die literarische Strömung der Neuen Sachlichkeit, zu deren Vertretern Erich Kästner, Heinrich Mann oder Carl Zuckmayer gehörten. Die damalige "Sachlichkeit der Wirtschaft" galt als ein wesentlicher Faktor für die Entstehung des neuen Stils. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|