 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.8.1989: Polens sanfte Revolution |
 |
Tadeusz Mazowiecki wurde vom polnischen Parlament zum ersten nicht-kommunistischen Ministerpräsidenten ernannt. Anfang 1989 war es zwischen Regierung und Opposition erstmals zu Verhandlungen am "Runden Tisch" gekommen, in deren Folge die Gewerkschaft "Solidarnosz" legalisiert wurde. Bei den anschließenden Wahlen hatte die Opposition 99 von 100 Senatssitzen und 161 von 460 Sejm-Mandaten gewonnen. 1990 löste sich Polens Kommunistische Partei auf. Tiefgreifende Wirtschafts- und Gesellschaftsreformen führten Polen danach in schwere Krisen, an deren Bewältigung sich Präsidenten und zahlreiche Regierungschefs versuchten. Dennoch erlebte Polen ein kleines Wirtschaftswunder und etablierte sich mit der Verfassung von 1997 endgültig im demokratischen Lager. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.8.1944: Premiere von "Das Missverständnis" |
 |
Das Stück "Le Malentendu" ("Das Missverständnis") von Albert Camus wurde im Pariser "Théâtre des Mathurins" uraufgeführt. Camus schrieb das Schauspiel 1941. Das Grundthema ist der Mord am unerkannt heimkehrenden Sohn. Marthe und ihre Mutter betreiben eine einsame Schenke, ihren Lebensunterhalt bestreiten sie, indem sie wohlhabende Gäste vergiften und anschließend berauben. Für Mutter und Tochter hat das Verbrechen alles Abstoßende verloren, Morden ist nur noch "ein Eingriff" und ein rationelles Mittel, zu Geld zu kommen. Eines Tages jedoch kehrt der verschollene Bruder heim, unerkannt und verlockend reich. Schwester und Mutter ermorden auch ihn. Als seine Papiere den schrecklichen Irrtum offenbaren, nehmen sich beide das Leben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.8.1926: Max Schmeling Meister |
 |
Erst 21 Jahre alt war Max Schmeling, als er seinen Gegner Max Diekmann besiegte und damit neuer deutscher Halbschwergewichtsmeister wurde. Sofort galt er als "neuer Stern am Boxhimmel". Ein knappes Jahr später wurde er in Dortmund Europameister. Seine Fangemeinde wuchs beständig - Schmeling wurde in Deutschland zum gefeierten Star. Mehrere Millionen Zuhörer verfolgten am Radioempfänger seine Kämpfe. Als erster Deutscher gewann Max Schmeling 1930 in New York den Weltmeistertitel im Schwergewicht und behielt ihn bis 1932. Schmelings positives Image wurde von den Nationalsozialisten zu Propagandazwecken missbraucht. Er selbst war mit einer Tschechin verheiratet und versteckte verfolgte Juden vor der Gestapo. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
24.8.1891: Erste Überlandleitung für Strom |
 |
Der Ingenieur Oskar von Miller stellte auf der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main die erste Übertragungsanlage für Drehstrom vor. Der Strom für die Anlage wurde in einem Kraftwerk in Lauffen am Neckar hergestellt - 180 Kilometer von Frankfurt entfernt. Durch die Möglichkeit der Stromübertragung über lange Distanzen war der Weg frei für den Bau zentraler Großanlagen zur Elektrizitätserzeugung. Von Miller war 1884 bis 1890 zusammen mit Emil Rathenau Direktor der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) und der Berliner Elektrizitätswerke. Des weiteren gründete er das Deutsche Museum für Naturwissenschaften und Technik. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|