Kalenderblatt dw.com
Doris Dörrie 1955: Doris Dörrie John Wayne 1907: John Wayne
Dorothea Lange 1895: Dorothea Lange Akseli Gallen-Kallela 1865: Akseli Gallen-Kallela
Edmond de Goncourt 1822: Edmond de Goncourt John Churchill Earl of Marlborough 1650: John Churchill Earl of Marlborough
26.5.1955: Doris Dörrie
Deutsche Regisseurin, Autorin und Produzentin. Dörrie absolvierte ein Schauspiel- und Filmstudium am Drama Department der University of the Pacific in Stockton (Kalifornien) und studierte anschließend an der New School of Social Research in New York. Ab 1975 studierte sie an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und arbeitete im Anschluss als freie Mitarbeiterin für verschiedene Fernsehanstalten. 1983 stellte sie den bundesdeutschen Beitrag auf den Filmfestspielen in Venedig, "Mitten ins Herz", 1984 entstand das Road-Movie "Im Innern des Wals". Ein überragender Publikumserfolg wurde 1985 die Komödie "Männer". Seit 1987 veröffentlicht sie Kurzgeschichten und Erzählungen.
www.cinegraph.de/lexikon/Doerrie_Doris/b...
Eine ausführliche Biografie von Doris Dörrie.
26.5.1907: John Wayne (†11.6.1979)
Eigentlich Marion Michael Morrison, US-amerikanischer Schauspieler. Nach einer Karriere als Footballprofi begann er in Hollywood als Requisiteur. Zunächst Nebendarsteller, gab ihm Regisseur John Ford 1939 die Hauptrolle in "Höllenfahrt nach Santa Fé". Dies war der Beginn einer beispiellosen Laufbahn. Wayne spielte in unzähligen Western, aber auch in Kriegs- und Abenteuerfilmen. Meist verkörperte er den harten, aber gerechten Helden, der auch vor Brutalität nicht zurückschreckt. Seinen einzigen "Oscar" bekam Wayne 1970 für "Der Marshall".
de.wikipedia.org/wiki/John_Wayne...
Ein Eintrag zu John Wayne bei "Wikipedia".
www.imdb.com/name/nm0000078/...
Eine umfangreiche Seite zu John Wayne.
(Englisch)
26.5.1895: Dorothea Lange (†11.10.1965)
US-amerikanische Fotografin. Zunächst studierte sie Pädagogik und absolvierte anschließend eine Fotografen-Ausbildung. Während der großen Depression in den 1930er-Jahren hielt sie das soziale Elend der Arbeitslosen und Farmer mit ihrer Kamera nüchtern und sachlich fest. Damals entstand ihr bekanntestes Foto, "Migrant Mother". Von 1935 bis 1943 arbeitete sie für die Farm Security Administration - in dieser Zeit entstanden ihre bekanntesten Arbeiten. Ihre Fotoreportagen aus Asien wurden u.a. von der Illustrierten "Life" veröffentlicht. Außerdem hatte sie verschiedene Lehraufträge für Fotografie. Die Sozialfotografie Langes besticht durch ruhigen Bildaufbau und strenge Bildkompositionen.
www.artcyclopedia.com/artists/lange_doro...
Eine Linksammlung zu der Fotografin.
(Englisch)
26.5.1865: Akseli Gallen-Kallela (†7.3.1931)
Finnischer Maler und Grafiker. Akseli Gallen-Kallela war einer der wegweisenden Künstler der finnischen Nationalromantik. In seinem von ihm entworfenen Naturatelier schuf er die berühmten Bilder zum finnischen Nationalepos "Kalevala". Mit klaren Umrissen und kräftigen Farben inszenierte er die Sammlung von finnisch-karelischen Volksliedern, Sagen und Zaubersprüchen. Das von ihm bebilderte Epos ist eine nationale Institution, deren Gestalten alle Finnen schon in der Schulzeit kennen lernen. Bekannt wurde der Künstler auch durch seine Holzschnitte und seine Arbeiten als Designer. Einige seiner Textilarbeiten wurden im finnischen Pavillon auf der Weltausstellung 1900 in Paris gezeigt.
www.gallen-kallela.fi/english.html...
Homepage des Gallen-Kallela-Museums.
(Englisch, Finnisch)
www.publiscan.fi/cu17d-9.htm...
Artikel zu der finnischen Nationalbewegung des Karelianismus.
(Deutsch, Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Manche Mädchen sehen aus wie Männer, die wie Mädchen aussehen.
  > John Wayne
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die deutsche Literatin, die einen der Berliner Salons führte?
  Karoline von Günderrode
  Bettina von Arnim
  Rahel Varnhagen von Ense