Kalenderblatt dw.com
Fanny Ardant 1949: Fanny Ardant Andrew Lloyd Webber 1948: Andrew Lloyd Webber
André Heller 1947: André Heller Bruno Ganz 1941: Bruno Ganz
Marcel Marceau 1923: Marcel Marceau Wilhelm I. 1797: Wilhelm I.
Antoon van Dyck 1599: Antoon van Dyck
22.3.1949: Fanny Ardant
Eigentlich Fanny Marguerite Judith Ardant, französische Schauspielerin. Die Offizierstochter studierte Politikwissenschaften, bevor sie Anfang der 1970er Jahre nach Paris ging, um Schauspielunterricht zu nehmen. Ihre erste Rolle am Theater hatte sie 1975, auf der Kinoleinwand sah man sie erstmals 1979 in "Die Hunde". 1981 spielte sie in Truffauts "Die Frau nebenan" die Hauptrolle neben Gérard Dépardieu. Dieser Film machte sie zum internationalen Star. Sie spielte seither zahlreiche Titelrollen in Filmen von renommierten Regisseuren wie Resnais, Scola, Schlöndorff und immer wieder in Filmen ihres Lebensgefährten Francois Truffaut. Auch nach dessen Tod im Jahr 1984 blieb Fanny Ardant auf der Kinoleinwand präsent, so brillierte sie 1995 in der Komödie "Auch Männer mögen's heiß".
www.imdb.com/name/nm0000272/...
Eine Filmografie der Schauspielerin.
(Englisch)
www.ecrannoir.fr/stars/actrice/ardant1.h...
Porträt der französischen Schauspielerin.
(Französisch)
22.3.1948: Andrew Lloyd Webber
Britischer Komponist und Produzent. Lloyd Webber gilt als erfolgreichster Musicalkomponist der Gegenwart. Sein erstes Musical brachte er bereits im Alter von 20 Jahren auf die Bühne. Mit den beiden von ihm geschriebenen Werken "Jesus Christ Superstar" (1971) und "Evita" (1976) hatte der in London geborene Künstler erste Erfolge. Seinen internationalen Status als ungekrönter König des Musicals festigte er in den 1980er Jahren mit "Cats" (1981), "Starlight Express" (1984) und "Das Phantom der Oper" (1984). Inzwischen avancierten viele Lloyd Webber-Stücke zu Klassikern des Genres.
www.westegg.com/unmaintained/alw/...
Umfangreiche Linksammlung zu Lloyd Webber-Musicals und zum Künstler selbst.
(Englisch)
www.reallyuseful.com/...
Ausführliche Seite zu Webber.
(Englisch)
22.3.1947: André Heller
Eigentlich Franz André Heller, österreichischer Aktionskünstler. Heller arbeitete zunächst beim österreichischen Rundfunk und war einer der Gründer des ersten deutschsprachigen Popsenders "Ö 3". Ab 1968 nahm er zahlreiche Schallplatten auf, bis er sich seit Mitte der 1970er der Aktionskunst widmete. 1976 begann er seine "Trilogie der Wunder" mit der Gründung des "Zirkus Roncalli". Diese Reihe setzte Heller später durch die Show "Flic Flac" und dem "Theater des Feuers" fort. Später reiste er nach China und engagierte 60 Artisten für die Show "Begnadete Körper", mit denen er eine erfolgreiche Welttournee absolvierte.
www.andreheller.com/...
Die offizielle Seite Hellers.
(Deutsch, Englisch)
22.3.1941: Bruno Ganz
Schweizer Schauspieler. Bruno Ganz war lange Zeit hauptsächlich als Theaterschauspieler bekannt. Nach seinem Wechsel von der Schweiz nach Deutschland spielte er unter der Regie von Peter Zadek und Peter Stein in Stücken von Brecht, Goethe und Schiller. Mit Stein arbeitete er Anfang der 1970er Jahre an der Berliner Schaubühne sehr eng zusammen. Ab 1975 widmete sich Ganz dann auch dem Film und arbeitete unter anderem mit Wim Wenders zusammen. Zu den bekanntesten Kinoproduktionen des Schauspielers gehören die Wenders-Filme "Der amerikanische Freund" und "Der Himmel über Berlin" mit Ganz in der Hauptrolle eines Engels, der ein Mensch werden will.
us.imdb.com/Name?Ganz,+Bruno...
Kurzbiografie und Filmografie des Darstellers in der "Internet Movie Database".
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Ein verlinkter Artikel zu Bruno Ganz.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Unbequemen sind den Unbequemen stets bequem.
  > André Heller
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Film spielte Fanny Ardant eine der Hauptrollen?
  "Seven"
  "8 Frauen"
  "12 Monkeys"