Kalenderblatt dw.com
Holly Hunter 1958: Holly Hunter Spike Lee 1957: Spike Lee
Ralph Giordano 1923: Ralph Giordano Renée Sintenis 1888: Renée Sintenis
Fritz Henkel 1848: Fritz Henkel Henrik Ibsen 1828: Henrik Ibsen
Friedrich Hölderlin 1770: Friedrich Hölderlin
20.3.1958: Holly Hunter
US-amerikanische Schauspielerin. Für den Film "Das Piano" erhielt Holly Hunter 1994 den Golden Globe und den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Sie studierte zunächst Schauspiel an der Universität in Pittsburgh und gab 1981 ihr Kinodebüt in "The Burning". Nach Rollen in Broadway- und Off-Broadway-Produktionen gelang ihr 1987 mit der Komödie "Arizona Junior" der Durchbruch. Es folgten "Ein Aufstand alter Männer" von Volker Schlöndorff und der Steven-Spielberg-Film "Always". Für ihre Leistung in James Brooks "Nachrichtenfieber" erhielt Holly Hunter ihre erste Oscar-Nominierung. Mit verschiedenen Künstlern gründete sie in Santa Monica das Ensemble "The Loretta Theatre".
www.bz-berlin.de/bz/kino/arch/hollyint.h...
Ein Interview mit der Schauspielerin.
www.imdb.com/name/nm0000456/...
Eine Filmografie von Holly Hunter.
(Englisch)
20.3.1957: Spike Lee
Eigentlich Shelton Jackson Lee, US-amerikanischer Filmschauspieler und Regisseur. Nach dem Abschluss der High School in Brooklyn studierte Lee zunächst am College. Nach seiner Graduierung und einem Praktikum bei den Columbia Pictures Studios setzte er sein Studium am renommierten Film- und Fernsehinstitut der New Yorker Universität fort. Für seinen Abschlussfilm bekam er den Oscar in der Kategorie "Bester Studentenfilm". In den nächsten Jahren folgten Filme wie "She´s gotta have it" (1986), "Do the right thing" (1989) und "Malcolm X" (1992). Spike Lee wählt für seine Filme meist Geschichten rund um die "Black Community".
uk.imdb.com/Name?Lee,+Spike...
Eintrag zu Lee in der "Internet Movie Database" mit einigen Links.
(Englisch)
20.3.1923: Ralph Giordano
Deutscher Journalist und Schriftsteller. Ralph Giordano wurde als Sohn eines Musikers und einer jüdischen Klavierpädagogin geboren. Während der Zeit des Nationalsozialismus erhielten beide Eltern Berufsverbot. 1940 wurde Giordano wegen "zersetzender Tätigkeit" verhaftet und von der Schule ausgeschlossen. 1943 rettete sich die Familie in ein Dorf in Mitteldeutschland. 1945 wurde Giordano erneut verhaftet und durch die Gestapo gefoltert. Danach konnte er bis zur Befreiung durch britische Truppen untertauchen. 1946 begann seine journalistische Tätigkeit. Seit 1961 arbeitet er auch für das Fernsehen. Sein bekanntester Roman ist "Die Bertinis".
www.wdr.de/themen/kultur/personen/giorda...
Ein Interview mit Ralph Giordano auf den Seiten des WDR.
www.beucker.de/interviews/taz02-04-10a.h...
Ein Interview mit Ralph Giordano vom 10. April 2002 auf den Seiten der Tageszeitung "taz".
20.3.1888: Renée Sintenis (†22.4.1965)
Deutsche Bildhauerin. Renée Sintenis gilt seit den 1920er Jahren als eine der bekanntesten und erfolgreichsten Berliner Bildhauerinnen. Sie absolvierte eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Berlin. 1915 stellte sie zum ersten Mal in der Berliner Sezession aus. 1931 wurde sie an die Preußische Akademie der Künste berufen. Damals waren Frauen dort noch eine Seltenheit. 1934 erzwangen die Nationalsozialisten ihren Austritt aus der Akademie. Nach dem Krieg war sie Professorin an der Hochschule der Künste und wurde 1955 wieder in die Akademie der Künste aufgenommen. Sintenis war vor allem als Tierbildhauerin bekannt. Nach ihrem Entwurf entstand u.a. der "Berlinale Bär".
www.berlinale.de/...
Die offizielle Homepage der Berlinale mit dem "Berlinale-Bären" von Renée Sintenis.
(Deutsch, Englisch)
www.georg-kolbe-museum.de/sintenis.htm...
Die Site des Georg-Kolbe-Museums in Berlin mit Kurzbiografie und Bildern einiger Werke der Künstlerin.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wir sind nichts; was wir suchen ist alles.
  > Friedrich Hölderlin
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche Trophäe der Filmbranche entwarf die Bildhauerin Renée Sintenis?
  "Berlinale-Bär"
  "Oscar"
  "Goldene Europa"