 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.3.1962: Jon Bon Jovi |
 |
Eigentlich John Bongiovi, US-amerikanischer Rockstar. Jon Bon Jovi lebt in New Jersey/USA. 1983 gründete er die Band Bon Jovi. Schon mit ihrem Debüt-Album von 1984 fand die Gruppe zu ihrem Stil. Ihr Erfolgsrezept ist die Mischung von Rockballaden mit der rauh-erotischen Stimme Jon Bon Jovis. 1986 feierte die Band mit der LP "Slippery When Wet" einen Riesenerfolg. Das Album hielt sich in den USA 46 Wochen in den Top Ten und wurde weltweit über neun Millionen mal verkauft. Bon Jovi etablierten sich als Superstars und bauten ihren Ruhm mit den Folgealben aus. 1997 veröffentlichte Jon Bon Jovi das Solo-Album "Destination Anywhere". Unter anderem stand Jon Bon Jovi für den Film "Moonlight and Valentino" vor der Kamera. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.3.1944: Uschi Glas |
 |
Deutsche Film- und Fernsehschauspielerin. Nach dem Besuch einer Schauspielschule in München bei Annemarie Hanschke wurde Uschi Glas vom Produzenten Horst Wendlandt entdeckt. Schon zwei Jahre später spielte sie die Rolle der Apanatschi im Karl-May-Film "Winnetou und das Halbblut Apanatschi". Der große Durchbruch gelang ihr mit dem Film "Zur Sache Schätzchen" von Peter Schamoni (1968). In den 1960er und 1970er Jahren gehörte sie zu den meistbeschäftigsten deutschen Filmstars. Uschi Glas spielte als Partnerin von Elmar Wepper in den Fernsehserien "Polizei-Inspektion 1" (1979-1986), "Unsere schönsten Jahre" (1983-1985) und "Zwei Münchner in Hamburg" (1989). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.3.1942: Lou Reed (27.10.2013) |
 |
US-amerikanischer Rocksänger. Mit der Kultband "Velvet Underground" wurde Lou Reed zur Rocklegende. Vor allem die Punkszene wurde von ihm nachhaltig geprägt. Rock 'n' Roll-Einflüsse, von Großstadterfahrung geprägte Texte, sowie die Klangexperimente von John Cale geben "Velvet Underground" den eigenen Sound. Nach jahrelangen Misserfolgen - ihre Musik lag quer zum herrschenden Geschmack der Flower-Power-Bewegung - verließ Reed 1970 die Band und begann eine Solokarriere. Sein Erkennungsstück wurde der Hit "Take a Walk on the Wild Side". Drogen und Alkohol ließen seinen Erfolg abbrechen. Ende der 1980er Jahre konnte er mit der LP "New York" ein Comeback feiern. Überraschend formierte sich 1993 in alter Besetzung noch einmal die "Velvet-Underground"-Band für eine Europatournee. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.3.1931: Michail Gorbatschow |
 |
Russischer Politiker und Staatspräsident von 1990 bis 1991. Gorbatschow wurde in Priwolnoje bei Stawropol im Nordkaukasus geboren. Er studierte Jura und trat 1952 in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein. Als Erster Sekretär des Gebietes Stawropol und Mitglied im Zentralkomitee (ZK) der KPdSU machte er Karriere. Nach dem Tod von Tschernenko wurde Gorbatschow 1985 vom Politbüro zum Generalsekretär der KPdSU gewählt. Innenpolitisch leitete er unter dem Begriff "Perestrojka" eine Reformpolitik ein, um der maroden Sowjetwirtschaft neue Impulse zu geben. Um in der Bevölkerung Unterstützung zu finden, propagierte er eine neue Offenheit ("Glasnost") im Umgang mit den Problemen der Sowjetgesellschaft. Im Verhältnis zu den USA trat er für eine Entspannungspolitik ein. Er stimmte der Wiedervereinigung Deutschlands zu. 1990 erhielt er den Friedensnobelpreis. Ein Putschversuch gegen Gorbatschow und seine Reformpolitik scheiterte im August 1991, doch trat er mit der Auflösung der UdSSR im gleichen Jahr als Präsident der Sowjetunion zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|