Kalenderblatt dw.com
Wilhelm Furtwängler 1886: Wilhelm Furtwängler Virginia Woolf 1882: Virginia Woolf
William Somerset Maugham 1874: William Somerset Maugham Johann Joseph von Görres 1776: Johann Joseph von Görres
Robert Burns 1759: Robert Burns Joseph-Louis Comte de Lagrange 1736: Joseph-Louis Comte de Lagrange
Robert Boyle 1627: Robert Boyle
25.1.1886: Wilhelm Furtwängler (†30.11.1954)
Deutscher Dirigent und Komponist. Von 1922 bis 1928 hatte er die Leitung der Gewandhauskonzerte in Leipzig inne. Furtwängler war Chef der Berliner Philharmoniker von 1922 bis 1945, von 1947 bis 1954 und war ab 1952 Dirigent auf Lebenszeit. 1934 trat er von seinen Ämtern wegen der nationalsozialistischen Kulturpolitik zurück, nahm sie jedoch 1935 wieder auf. Ab 1947 war er nicht nur Dirigent der Berliner Philharmoniker sondern auch des London Philharmonic Orchestra. Statt werkgetreuer Aufführungen legte er Wert auf den Prozess einer schöpferischen Neugestaltung und Interpretation. Seine eigenen Kompositionen sind im spätromanischen Stil komponiert. Er schrieb unter anderem drei Sinfonien und zwei Violinsonaten.
en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Furtw%E4ng...
Eine Biografie Wilhelm Furtwänglers auf den Seiten von "Wikipedia". Mit weiterführenden Links.
(Englisch)
ihr.org/jhr/v17/v17n3p-2_Charles.html...
Eine kritische Betrachtung von Furtwänglers Werdegang im Dritten Reich auf der Seite von "The Journal of Historical Review".
(Englisch)
25.1.1882: Virginia Woolf (†28.3.1941)
Englische Schriftstellerin. Sie gilt neben James Joyce und Marcel Proust als eine der bedeutensten Erzählerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Romane machten sie zur Mitbegründerin der modernen Literatur. So schuf sie experimentelle Romane und arbeitete mit dem "stream of consciousness". Durch ihre Essays zur Frauenfrage wie etwa "Ein Zimmer für sich allein" von 1929 wurde Virginia Woolf zu einer der Wegbereiterinnen des Feminismus. Zusammen mit ihrem Mann Leonard Woolf (1880-1969) gründete sie 1917 den Verlag "The Hogarth Press" und das Ehepaar bildete den Mittelpunkt der "Bloomsbury Group". Zu ihren bekanntesten Werken gehören "Mrs Dalloway" (1925), "Die Fahrt zum Leuchtturm" (1927) und "Orlando" (1928). Virginia Woolf nahm sich 1941 das Leben.
www.utoronto.ca/IVWS/...
Homepage der "International Virginia Woolf Society" mit vielen weiterführenden Links und einer Bibliografie.
(Englisch)
www.cygneis.com/woolf/...
Ein Projekt zu Virginia Woolf und Literatur von Frauen. Neben Diskussionsforen finden sich hier eine Bildergalerie, Biografie und eine Bibliografie.
(Englisch)
25.1.1874: William Somerset Maugham (†16.12.1965)
Englischer Schriftsteller. Die ersten zehn Lebensjahre verbrachte der Sohn wohlhabender Eltern in seiner Geburtsstadt Paris. Maugham studierte in Oxford, Heidelberg und London Medizin und arbeitete einige Jahre als Arzt am Londoner St. Thomas Hospital. Seinen ersten großen literarischen Erfolg hatte er 1907 mit dem Theaterstück "Lady Frederick". Maughams Werke beschäftigen sich mit Verirrungen und Extremsituationen Einzelner, die er mit akribischem Detailreichtum und kühl-distanzierter Ironie untersucht. Er schrieb zahlreiche Kurzgeschichten, Theaterstücke, Reiseerzählungen und Essays. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählen "Der Menschen Hörigkeit" (1915) und "Betörende Südsee" (1921).
www.kirjasto.sci.fi/maugham.htm...
Ein Eintrag zu leben und Weerk von William Somerset Maugham.
(Englisch)
www.who2.com/wsomersetmaugham.html...
Eine Kurzbiografie mit Bild des Autors und kommentierte Links.
(Englisch)
25.1.1776: Johann Joseph von Görres (†29.1.1848)
Deutscher Publizist und Historiker. Görres wurde in den Befreiungskriegen der deutschen Staaten gegen Napoleon I. bekannt. Von Köln aus gab er ab 1814 den "Rheinischen Merkur" heraus, der die Nationalbewegung publizistisch unterstützte. Als nach dem Sieg über Napoleon die demokratischen Hoffnungen unerfüllt blieben und die preußische Zensur im Rheinland schärfer wurde, nahm Görres den Ruf Ludwigs I. von Bayern an die Universität München an. Dort lehrte er ab 1827 Geschichte und versammelte zahlreiche katholische, liberale Gelehrte um sich. Er war Vorkämpfer des politischen Katholizismus und führender Vertreter der katholischen Publizistik. 1839 wurde er in den Adelsstand erhoben.
www.bautz.de/bbkl/g/goerres_j_j.shtml...
Auf den Seiten des "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons" Informationen zu Joseph von Görres.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es gibt nur ein Tempo und das ist das richtige.
  > Johann Joseph von Görres
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann heirateten Prinzessin Victoria und Kronprinz Friedrich Wilhelm?
  1813
  1887
  1858