Kalenderblatt dw.com
Peter Handke 1942: Peter Handke Nikolaus Harnoncourt 1929: Nikolaus Harnoncourt
 Brubeck 1920: Brubeck Gunnar Myrdal 1898: Gunnar Myrdal
Louis Joseph Gay-Lussac 1778: Louis Joseph Gay-Lussac Sophie von La Roche 1730: Sophie von La Roche
Baldassare Graf Castiglione 1478: Baldassare Graf Castiglione
6.12.1942: Peter Handke
Österreichischer Schriftsteller. Nach seinem Romandebüt "Die Hornissen" (1966) versuchte er sich vom deutschsprachigen Literaturestablishment zu distanzieren. Er verfremdete literarische Vorbilder und benutzte optische und akustische Medien, um seine Poetik des Sehens zu verwirklichen. Aufgrund seiner Parteinahme für Serbien im Kosovo-Konflikt geriet er ins Kreuzfeuer von Politik und Feuilleton. Seine Sicht der Ereignisse auf dem Balkan in den 1990er Jahren dominierte die letzten Publikationen, wie "Unter Tränen fragend. Nachträgliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, März und April 1999."(2000). Als Handke 2006 den Heinrich-Heine-Peis der Stadt Düsseldorf erhalten sollte, löste dies öffentliche Kritik aus: Nicht Handkes literarisches wurde kritisiert, sondern das Eintreten des österreichischen Autors mit südosteuropäischen Wurzeln für das serbische Volk und seine Trauerrede am Grab von Serbenführer Slobodan Milosevic. Handke lehnte daraufhin von sich aus den Preis ab. 2019 erhielt er den Literaturnobelpreis.
6.12.1929: Nikolaus Harnoncourt (†5.3.2016)
Eigentlich Nikolaus de la Fontaine und d'Harnoncourt-Unverzagt, österreichischer Dirigent, Cellist und Musikforscher. Mit zehn Jahren begann er, Cello zu spielen. Nach Abschluss seines Studiums an der Wiener Musikakademie blieb er 17 Jahre lang als Cellist bei den Wiener Symphonikern. Er wurde berühmt durch seine authentischen Interpretationen von Renaissance- und Barockmusik mit historischen Instrumenten. In den 1980er Jahren stand die Mozartinterpretation im Mittelpunkt seiner Arbeit. Im Rahmen seiner musikwissenschaftlichen Forschung veröffentlichte er "Musik als Klangrede, Wege zu einem neuen Musikverständnis" (1982), "Der musikalische Dialog" (1984) und "Die Macht der Musik - Zwei Reden" (1993).
www.dw.com/de/das-original-des-originalk...
Ein Nachruf auf Nikolaus Harnoncourt auf den Seiten von DW.COM.
6.12.1920: Brubeck (†5.12.2012)
US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist. Schon früh erteilte ihm seine Mutter klassischen Musikunterricht. Er studierte klassische Komposition bei Darius Milhaud und Arnold Schönberg und machte erste Aufnahmen mit dem "Jazz Workshop Ensemble". Mit Cal Tjader und Norman Bates gründete er das "Dave Brubeck Trio", welches mit Paul Desmond zum Quartett wurde. Seine größten Erfolge feierte er in den 1950er Jahren mit seiner Band, die bis 1967 bestand und Hits wie "Take Five" aufnahm. Ab den 1970er Jahren konzentrierte er sich auf das Komponieren und formierte mehrere Bands. Er schuf zwei Ballette, ein Musical, ein Oratorium, vier Kantaten und eine Unmenge von Kompositionen für Jazz-Formationen und Orchester.
6.12.1898: Gunnar Myrdal (†17.5.1987)
Schwedischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker. Karl Gunnar Myrdal war Professor an der Handelshochschule in Stockholm und beriet die schwedische Sozialdemokratie in Wirtschaftsfragen. Von 1945 bis 1947 war er schwedischer Handelsminister. Myrdal war Mitbegründer und Vorsitzender des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI). 1970 erhielt er zusammen mit seiner Frau Alva den Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Für seine geld- und konjunkturtheoretischen Arbeiten erhielt er 1974 zusammen mit Friedrich A. von Hayek den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft. Gunnar Myrdal widmete sich zudem der Entwicklungspolitik, kämpfte gegen die Armut in der Welt und engagierte sich für die Verbesserung der Situation der Afroamerikaner in den USA.
nobelprize.org/economics/laureates/1974/...
Biografie des schwedischen Politikers auf den Seiten des Nobelpreis-Komitees.
(Englisch)
www.boston.com/globe/search/stories/nobe...
Nachruf auf Myrdal aus "Boston Globe online" von 1987.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Sache mit Mann und Frau kann doch immer nur mit Tragik enden.
  > Peter Handke
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte Haiti?
  James Cook
  Amerigo Vespucci
  Christoph Kolumbus