Kalenderblatt dw.com
Anke Huber 1974: Anke Huber Horst Buchholz 1933: Horst Buchholz
Francisco Franco y Bahamonde 1892: Francisco Franco y Bahamonde Erwin von Witzleben 1881: Erwin von Witzleben
Rainer Maria Rilke 1875: Rainer Maria Rilke Wassily Kandinsky 1866: Wassily Kandinsky
Thomas Carlyle 1795: Thomas Carlyle
4.12.1974: Anke Huber
Deutsche Tennisspielerin. Sie begann im Alter von sieben Jahren, Tennis zu spielen, betreut von ihrem Vater Edgar. Nach mehreren Erfolgen bei nationalen und internationalen Jugendmeisterschaften besiegte sie 1991 beim Turnier in Filderstadt die bis dahin überlegene Martina Navratilova. Ein Jahr später gelang ihr mit dem Sieg im Federations-Cup der bislang größte Triumph ihrer Karriere. In den folgenden Jahren war sie weniger erfolgreich und gewann von 1996 bis April 2000 kein einziges Turnier. Überlegungen, mit dem professionellen Tennis aufzuhören, ist sie aber bisher nicht gefolgt.
www.eurosport.de/home/pages/v4/l1/s57/e9...
"Eurosport.de" mit Seiten zu Anke Huber.
4.12.1933: Horst Buchholz (†3.3.2003)
Deutscher Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler. Erste Erfolge auf Berliner Bühnen in den frühen 1950er Jahren ebneten Buchholz den Weg zum Film. Der eigentliche Durchbruch gelang ihm 1956 in Georg Tresslers Filmwerk "Die Halbstarken", das Sinnbild für ein neues Lebensgefühl der Jugend im Zeichen des deutschen Wirtschaftswunders wurde. In der Rolle des jugendlichen Rebellen "Freddy Borchert" erwarb sich Buchholz den Ruf des James Dean der Deutschen. Ein Jahr später begeisterte er das Publikum mit seiner komödiantischen Begabung in der Verfilmung des Thomas Mann-Romans "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". 1960 verpflichtete ihn John Sturges, der Großmeister des Western-Genres, für den Film-Klassiker "Die glorreichen Sieben".
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie von Horst Buchholz.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Buchholz...
Eine weitere Buchholz-Biografie beim Lebendigen Museum Online.
4.12.1892: Francisco Franco y Bahamonde (†20.11.1975)
Spanischer General, Politiker und Diktator. Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs übernahm er den Befehl über die in Marokko stehenden Truppen und verlegte sie mit deutscher und italienischer Hilfe nach Spanien. Wenig später wurde er Chef der nationalspanischen Regierung, Generalissimus und Staatsoberhaupt. Während des mit großer Härte geführten Bürgerkriegs starben eine Million Menschen. Nach dem militärischen Sieg 1939 errichtete Franco ein autoritäres Regime, das sich auf die Armee und die Kirche stützte, sowie sich auf politischer Ebene der Organisation der "Falange" bediente. Nach Francos Tod wurde entsprechend der von ihm 1969 erlassenen Nachfolgeregelung Prinz Juan Carlos als König Juan Carlos I. neues spanisches Staatsoberhaupt. Dieser leitete dann die Demokratisierung Spaniens ein.
www.willy-brandt.de/biographie/franco.ht...
Kurze Franco-Vita auf den Seiten des "Willy-Brandt-Hauses".
www.sispain.org/SiSpain/german/history/c...
Informationen zum Spanischen Bürgerkrieg.
4.12.1881: Erwin von Witzleben (†8.8.1944)
Deutscher Berufsoffizier und General. Obwohl Erwin von Witzleben bereits 1938 den gewaltsamen Sturz Adolf Hitlers befürwortete, nahm er am Überfall auf Polen und Frankreich teil. Im Jahr 1944 war er an den Planungen für das Attentat auf Hitler am 20. Juli beteiligt und sollte nach dem Umsturz Oberbefehlshaber der Wehrmacht werden. Unmittelbar nach dem gescheiterten Staatsstreich wurde er am 21. Juli 1944 verhaftet und am 8. August 1944 vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz des berüchtigten Roland Freisler zum Tode durch Erhängen verurteilt. Einen Tag später wurde das Urteil in Berlin-Plötzensee vollstreckt.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Witzlebe...
Eine Biografie von Erwin von Witzleben.
www.dhm.de/lemo/html/wk2/widerstand/atte...
Seite zum Attentat vom 20. Juli 1944 beim "Lebendigen Museum Online".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Dem anderen zuzuschauen, kostet viel Kraft!
  > Anke Huber
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Maler war nicht Mitglied der Gruppe "Der Blaue Reiter"?
  Lyonel Feininger
  Franz Marc
  August Macke