Kalenderblatt dw.com
Susan Sarandon 1946: Susan Sarandon Charlton Heston 1924: Charlton Heston
Buster Keaton 1896: Buster Keaton Luis Trenker 1892: Luis Trenker
Walther von Brauchitsch 1881: Walther von Brauchitsch Jeremias Gotthelf 1797: Jeremias Gotthelf
Giovanni Battista Piranesi 1720: Giovanni Battista Piranesi
4.10.1946: Susan Sarandon
Eigentlich Susan Abigail Sarandon, geborene Tomalin, US-amerikanische Schauspielerin. Die älteste von neun Geschwistern studierte in Washington, D.C., Theater und Literatur. Nach ihrer Arbeit am Theater feierte sie ihren ersten großen Erfolg mit der Darstellung der Janet in "The Rocky Horror Picture Show" (1974). Ihre breitgefächerten schauspielerischen Fähigkeiten zeigte sie in den unterschiedlichsten Filmen: "The Hunger" (1983), "The Witches of Eastwick" (1987), "Thelma and Louise" (1991) und "Dead Man Walking" (1996), wofür sie einen Oscar erhielt. Susan Sarandon ist in der Friedens- und Frauenbewegung aktiv und wurde 1999 UNICEF-Sonderbotschafterin.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Ein Porträt von Susan Sarandon.
www.imdb.com/name/nm0000215/...
Eine ausführliche Filmografie von Susan Sarandon.
(Englisch)
4.10.1924: Charlton Heston (†5.4.2008)
US-amerikanischer Schauspieler. Charlton Heston wurde in Illinois/USA geboren. Nach seiner erfolgreichen Laufbahn als Bühnenschauspieler in den 1940er Jahren wurde er vor allem durch seine Rolle als "Ben Hur" in William Wylers gleichnamigem Monumental-Film bekannt. Heston erhielt für diesen Film einen Oscar. 1967 spielte er die Hauptrolle in dem erfolgreichen Science-Fiction-Film "Planet der Affen". Von 1998 bis 2003 war der von Schusswaffen begeisterte Heston Präsident der "Lobby der Schusswaffenbesitzer" ("National Rifle Association") in den USA. Der an Alzheimer leidende Heston starb im Alter von 83 Jahren in seinem Haus in Beverly Hills.
charltonhestonworld.homestead.com/GREETI...
Zahlreiche Fotos und Informationen über Charlton Heston.
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Website porträtiert den Schauspieler.
4.10.1896: Buster Keaton (†1.2.1966)
Eigentlich Joseph Francis Keaton, US-amerikanischer Komiker, Filmschauspieler und Regisseur. Buster Keaton wurde in Kansas/USA geboren. Er stammte aus einer bekannten Schauspielerfamilie. 1918 wurde Keaton zum Militärdienst nach Frankreich eingezogen. 1920 inszenierte er seinen ersten Film, "The High Sign". Waren Keatons Filme bis dahin Zweiakter von etwa 20 Minuten Länge, so entstand mit "Der Dummkopf" 1920 sein erster Langfilm. In den 1920er und 1930er Jahren wurde Keaton als der "Mann der niemals lachte" bekannt, da er sich in stoischer Gelassenheit in seinen Filmen inszenierte.
www.busterkeaton.com/...
Die "International Buster Keaton Society" bietet eine informative Seite über den Komiker.
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Die Webpage porträtiert den Schauspieler und Regisseur.
4.10.1892: Luis Trenker (†12.4.1990)
Südtiroler Bergsteiger, Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur. Trenker wurde in St. Ulrich, Südtirol geboren, studierte Architektur in Graz und Wien und war geprüfter Bergführer. Er wurde bekannt als Schauspieler und Drehbuchautor der Filme "Berge in Flammen" (1932) und "Der Berg ruft" (1937): Hauptsächlich Filme, welche Heimat, die Nation und Natur mystifizieren, wobei darin die Elemente des Berg-, Kriegs-, Historien- und Abenteuerfilms variieren. Daneben drehte er auch Dokumentarfilme, arbeitete für das Fernsehen und schrieb Romane. Der mehrfach ausgezeichnete Luis Trenker starb im Alter von 97 Jahren in Bozen.
de.wikipedia.org/wiki/Luis_Trenker...
Ein biografischer Eintrag zu Luis Trenker auf den Seiten von "Wikipedia".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein freundlich Wort findet immer guten Boden.
  > Jeremias Gotthelf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde 1983 die größte Windkraftanlage der Welt in Betrieb genommen?
  In Archangelsk/Sowjetunion
  In Ottawa/Kanada
  In Brunsbüttel/Deutschland