 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.10.1951: Sting |
 |
Eigentlich Gordon Matthew Sumner, britischer Rockmusiker und Sänger. Sting wurde in Newcastle geboren und studierte Pädagogik. Bekannt wurde er Anfang der 1980er Jahre als Sänger und Bassist der Wave-Band "The Police", die zahlreiche Hits wie "Roxanne", "Every Breath you take" und "Message in a Bottle" produzierte. 1985 erschien sein erstes Soloalbum, "The Dream of the blue Turtles", bei dem auch bekannte Musiker der Jazz-Szene mitwirkten. Seitdem ist Sting bekannt für seine musikalische Experimentierfreudigkeit. Trotz Hits wie "Englishman in New York" und "Russians" steht bei ihm das Gesamtkonzept eines Albums stets im Vordergrund. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt der Sänger aktiv die Gefangenenhilfsorganisation Amnesty International. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.10.1927: Uta Ranke-Heinemann |
 |
Deutsche Theologin. Uta Ranke-Heinemann ist die Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann. Sie promovierte 1954 in katholischer Theologie, habilitierte 1969 und war damit die weltweit erste Frau, die eine Habilitation in katholischer Theologie erhielt. Im Jahr darauf wurde sie Professorin an der Universität Essen. Der Lehrstuhl wurde der Kirchenkritikerin entzogen, als sie die Jungfrauengeburt Marias biologisch und nicht theologisch deutete. Ranke-Heinemann gilt als Pazifistin und Kämpferin gegen die traditionellen Sexualvorstellungen des Vatikan. 1999 trat sie aus Protest gegen den NATO-Einsatz im Kosovo-Konflikt im ehemaligen Jugoslawien, als PDS-Kandidatin zur Wahl des Bundespräsidenten an. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.10.1904: Graham Greene (3.4.1991) |
 |
Eigentlich Henry Graham Greene, britischer Schriftsteller und Journalist. Graham Greene wurde in Berkhampstead im County Hertfordshire geboren. Nach einem Studium im Balliol College in Oxford begann er seine journalistische Laufbahn bei der Provinzzeitung "Nottingham Journal" und arbeitete dann in der Nachrichtenredaktion der "Times". Greene wurde zu Beginn des Zweiten Weltkrieges Feuilletonredakteur der Wochenzeitung "Spectator". Während des Krieges gehörte er dem Foreign Office an und wurde zwischen 1941 und 1944 als Geheimagent in Afrika eingesetzt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Der dritte Mann" (1950) und "Unser Mann in Havanna" (1958). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.10.1869: Mahatma Gandhi (30.1.1948) |
 |
Eigentlich Mohandas Karamchand Gandhi. Indischer Freiheitskämpfer, Rechtsanwalt und Politiker. Gandhi studierte Jura in London und kehrte 1891 nach Indien zurück. 1893 übersiedelte er nach Südafrika, um dort für die afrikanische Niederlassung einer indischen Firma zu arbeiten. Gandhi blieb 21 Jahre in Südafrika, wo er sich gegen die Diskriminierung der indischen Minderheit einsetzte. Von 1914 an rief er in Indien die Bevölkerung zum passiven Widerstand gegen die Engländer auf. 1948 wurde er von einem Hindu-Fanatiker ermordet. Mit der von ihm entwickelten Methode des gewaltfreien Widerstands schuf Gandhi die Voraussetzungen für den Kampf der indischen Bevölkerung um ihre Unabhängigkeit vom British Commonwealth. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|