Kalenderblatt dw.com
Prinzessin Anne 1950: Prinzessin Anne John Cranko 1927: John Cranko
Shimon Peres 1923: Shimon Peres Thomas Edward Lawrence 1888: Thomas Edward Lawrence
Aurobindo 1872: Aurobindo Walter Crane 1845: Walter Crane
Walter Scott 1771: Walter Scott Napoleon I. 1769: Napoleon I.
15.8.1950: Prinzessin Anne
Prinzessin von Großbritannien und Nordirland. Anne ist das zweite Kind der Königin Elizabeth II. und des Prinzen Philip, Herzog von Edinburgh. Seit der Krönung ihrer Mutter im Jahre 1952 lebte die Prinzessin im Buckingham-Palast. Anne war viele Jahre als Reiterin international erfolgreich. Sie galt jedoch lange Zeit als sehr distanziert und war das am wenigsten populäre Mitglied der königlichen Familie. Das änderte sich, als sie begann, sich sozial zu engagieren. Sie ist unter anderem Präsidentin des weltweiten Kinderhilfswerks "Save the Children Fund". Großes Aufsehen machte 1992 die Scheidung ihrer Ehe und ihre Wiederverheiratung im selben Jahr. Zum ersten Mal seit Heinrich VIII. hatte ein geschiedenes Mitglied der Königsfamilie ein zweites Mal geheiratet.
www.royal.gov.uk/output/Page1.asp...
Die Startseite der Homepage des britischen Königshauses.
(Englisch)
15.8.1927: John Cranko (†26.6.1973)
Englischer Tänzer und Choreograph. Er wurde in Südafrika geboren, seine tänzerische Ausbildung erhielt er zum großen Teil an der Universität von Kapstadt. Dort choreographierte er auch 1942 sein erstes Ballett zu Strawinskys Suite aus der "Geschichte vom Soldaten". 1946 setzte er seine Studien an der Sadler's Wells School in London fort und wurde wenig später Mitglied des Sadler's Wells Ballet, des späteren Royal Ballet. 1961 wurde er Ballettdirektor in Stuttgart. Der Durchbruch zum Weltruhm für Cranko und die gesamte Truppe gelang im Dezember 1962 mit der Aufführung von "Romeo und Julia". Diese Produktion leitete die große Ära des Stuttgarter Balletts ein. Im Alter von 46 Jahren erlag John Cranko einem Herzversagen.

www.staatstheater.stuttgart.de/ballett/s...
Das Staatstheater Stuttgart mit Informationen zur eigenen Geschichte und einer Biographie des Choreographen.
15.8.1923: Shimon Peres (†28.9.2016)
Eigentlich Shimon Persky, israelischer Politiker. Er wurde in Polen geboren und emigrierte noch als Kind mit seiner Familie nach Israel. Peres studierte an der Ben Shemen Landwirtschafts-Schule und war einer der Gründer des Kibbuz Alumot im Jordantal. Während des israelischen Unabhängigkeitskrieges war er für Waffenbeschaffung und Rekrutierung zuständig. 1953 bis 1959 war er Generaldirektor des Verteidigungsministeriums, 1984 bis 1986 Premierminister, 1986 bis 1988 Außenminister. 1985 setzte er den Rückzug der israelischen Armee aus dem Libanon durch und nahm diplomatische Kontakte zu Israels arabischen Nachbarstaaten auf. 1994 erhielt Shimon Peres zusammen mit Yitzhak Rabin und Yasir Arafat den Friedensnobelpreis.
15.8.1888: Thomas Edward Lawrence (†19.5.1935)
Englischer Schriftsteller, Archäologe und Politiker. Bis heute ist er als "Lawrence of Arabia" ein Begriff. Während eines einjährigen Aufenthaltes in Syrien lernte er die arabische Umgangssprache. So konnte er an den Ausgrabungen des Britischen Museums am Euphrat teilnehmen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat er seinen Militärdienst in der geografischen Abteilung des Kriegsamtes an, später ging er als Spion nach Ägypten. Dort gelang es ihm, die Araber um Emir Faisal, des späteren Königs des Irak, zu einigen und mit ihnen eine Guerilla-Armee aufzubauen. In mehreren aufsehenerregenden Aktionen drängte er die Türken zurück und konnte noch vor den regulären britischen Truppen 1918 Damaskus erobern.
i-cias.com/e.o/lawrence_t_e.htm...
Kurze Biografie des Schriftstellers.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Besitz von Wissen hat den Besitz von Land ersetzt. Land hat Grenzen. Wissen hat Horizonte.
  > Shimon Peres
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie lang ist der Panamakanal?
  281 Kilometer
  81 Kilometer
  181 Kilometer