Kalenderblatt dw.com
Geraldine Chaplin 1944: Geraldine Chaplin Cees Nooteboom 1933: Cees Nooteboom
Kurt Sontheimer 1928: Kurt Sontheimer Primo Levi 1919: Primo Levi
Carl Friedrich Goerdeler 1884: Carl Friedrich Goerdeler Erich Heckel 1883: Erich Heckel
Peter Rosegger 1843: Peter Rosegger Friedrich Wöhler 1800: Friedrich Wöhler
31.7.1944: Geraldine Chaplin
US-amerikanische Schauspielerin. Geraldine Chaplin wurde als ältestes von acht Kindern des Stummfilm-Stars Charles "Charlie" Chaplin und dessen vierter Ehefrau Oony, der Tochter des amerikanischen Dramatikers Eugene O'Neil, im kalifornischen Santa Monica geboren. Sie wuchs in der Schweiz auf und hatte bereits im Alter von acht Jahren ihren ersten Auftritt in "Limelights" (1952) unter der Regie ihres Vaters. Geraldine Chaplin studierte Ballett in London und debütierte 1967 am Broadway. Weltweiten Ruhm erwarb sich Geraldine Chaplin in der Rolle der Tonja Komorowska in dem Filmklassiker "Doktor Schiwago" (1965) nach dem Roman des russischen Schriftstellers Boris Pasternak. Mitte der 1960er Jahre arbeitete sie mit dem spanischen Regisseur Carlos Saura zusammen, der darüber hinaus der Vater ihres Sohnes Shane ist. Seit den frühen 1980er-Jahren lebte die Schauspielerin mit dem kubanischen Kameramann Patricio Castillo zusammen. Geraldine Chaplin wohnt abwechselnd in der Schweiz und Spanien.
german.imdb.com/Name?Chaplin,+Geraldine...
Diese Website bietet neben einer Filmografie noch weitere Information zu Geraldine Chaplin.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
"prisma-online" mit einem Beitrag zu Geraldine Chaplin.
(Englisch)
31.7.1933: Cees Nooteboom
Niederländischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker. Cees Nooteboom wurde in Den Haag in den Niederlanden geboren. Nach seiner Schulzeit unternahm er mehrere Reisen innerhalb Europas und nach Surinam. 1955 veröffentlicht er seinen ersten Roman. Danach veröffentlichte er zahlreiche Erzählungen, Novellen, Romane und Gedichte. Nooteboom reflektiert in seinem Werk die Zeit, den Tod und den Prozess des Schreibens selbst. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Rituale" von 1980, "Gedichte" von 1983 und "Berliner Notizen" von 1991. 1993 wurde er mit dem Europaïschen Literaturpreis ausgezeichnet. 1999 erschien sein Roman "Allerseelen".
www.perlentaucher.de/autoren/1585.html...
Die Seiten von "perlentaucher.de" mit Zusamenfassungen und Rezensionen seiner Werke.
www.dw.com/dw/article/0,2144,1457050,00....
Eine Rezension von Cees Nooteboom: "Die Kunst des Reisens" auf den Seiten von DW.
31.7.1928: Kurt Sontheimer (†16.5.2005)
Deutscher Soziologe und Politologe. Sontheimer wurde in Gernsbach/Baden geboren. Er griff mit seiner Kritik an konservativen und utopischen linken Theorien in die Tagespolitik ein und verfasste zahlreiche soziologische Kompendien. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen "Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik" von 1962, "Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland" von 1971 und "Die Ära Adenauer" von 1991. Von 1960 bis zu seiner Emeritierung 1995 war Sontheimer Professor für politische Wissenschaften an deutschen Universitäten, zuletzt am Geschwister-Scholl-Institut der Universtität München. Er gilt als Mitbegründer der deutschen Politikwissenschaften.
www.zeit.de/2005/21/S6_Sontheimer...
Ein Nachruf auf Kurt Sontheimer auf den Seiten der Wochenzeitung "Die Zeit".
dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=118...
Literatur von und über Kurt Sontheimer auf den Seiten der Deutschen National Bibliothek.
31.7.1919: Primo Levi (†11.4.1987)
Italienischer Schriftsteller. Primo Levi wurde 1919 in Turin geboren. Trotz des zunehmenden Antisemitismus im faschistischen Italien beschloss der jüdische Levi, in Turin Chemie zu studieren. 1941 nahm er eine Stelle in der Forschungsabteilung eines Pharmakonzerns in Mailand an. Im Februar 1944 wurde er von den Nationalsozialisten in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Er überlebte die Lagerhaft und reiste nach der Befreiung von Auschwitz zurück nach Turin. Diese Odyssee wurde die Grundlage für Levis autobiografischen Roman "Die Atempause", der 1963 erschien und später mit John Torturro verfilmt wurde. Bis 1977 arbeitete er als Chemiker. Anschließend widmete er sich verstärkt der Schriftstellerei.
de.wikipedia.org/wiki/Primo_Levi...
Ein Eintrag zu Primo Levi auf den Seiten von "Wikipedia".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Immer lernt der Kluge vom Dummen mehr als der Dumme vom Klugen.
  > Peter Rosegger
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym Petri Kattenfeier?
  Karl May
  Ludwig Ganghofer
  Peter Rosegger