Kalenderblatt dw.com
Andrea Fischer 1960: Andrea Fischer Faye Dunaway 1941: Faye Dunaway
Giulio Andreotti 1919: Giulio Andreotti Joseph Walton Losey 1909: Joseph Walton Losey
John Dos Passos 1896: John Dos Passos Martin Niemöller 1892: Martin Niemöller
Ludwig A. Ritter von Köchel 1800: Ludwig A. Ritter von Köchel
14.1.1960: Andrea Fischer
Deutsche Politikerin. Fischer absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Druckerin und studierte später Volkswirtschaft an der Freien Universität Berlin. 1985 wurde sie Mitglied der Partei der Grünen, für die sie 1994 in den Bundestag gewählt wurde. Ihr Amt als Bundesministerin für Gesundheit (1998 bis 2001) im rot-grünen Kabinett trat Andrea Fischer mit dem Vorsatz an, eine Kehrtwende in der Gesundheitspolitik durchzusetzen. In heftige Kritik geriet sie Ende des Jahres 2000, als in Deutschland die ersten Fälle der Rinderseuche BSE bekannt wurden. Mangelhafte Aufklärung zum Verbraucherschutz und schlechte Zusammenarbeit der ihr unterstellten Einrichtungen in der BSE-Krise wurden der Ministerin zum Vorwurf gemacht. Am 9. Januar 2001 übernahm sie die Verantwortung für eine fehlerhafte Informationspolitik und trat von ihrem Amt zurück.
www.andrea-fischer.de/...
Die Homepage von Andrea Fischer.
www.glasnost.de/docs01/0109afischer.html...
Andrea Fischers Rücktrittserklärung.
14.1.1941: Faye Dunaway
US-amerikanische Schauspielerin. Über Nacht zum Star wurde sie als Bonnie Parker in Arthur Penns "Bonnie and Clyde" (1967). Selbstsicherheit und eine starke erotische Ausstrahlung, ebenso ein spöttischer Unterton, waren ihr Markenzeichen in Filmen wie "Thomas Crown ist nicht zu fassen" (1968) und "Das Arrangement" (1969). Dunaways Paraderolle aber war die der kühlen, berechnenden Evelyn Cross Mulwray in Roman Polanskis "Chinatown" (1974). 1976 erhielt sie den Oscar als beste Hauptdarstellerin für ihre Rolle als coole TV-Produzentin in Sidney Lumets "Network". Ihre Position als Camp-Star festigte sie 1981 als Joan Crawford in Frank Perrys "Mommie Dearest". In den letzten Jahren arbeitete die gereifte Faye Dunaway zunehmend in unabhängigen Produktionen wie Kusturicas "Arizona Dream" (1993).
us.imdb.com/Name?Dunaway,+Faye...
Filmografischer Eintrag in der "Internet Movie Database".
(Englisch)
members.aol.com/childof80s/FAYEDIR/page1...
Private Fan-Site mit Fotos und weiterführenden Links.
(Englisch)
14.1.1919: Giulio Andreotti (†6.5.2013)
Italienischer Politiker. Der Lehrersohn studierte Jura in Rom, wo er 1940 sein Examen ablegte. Zwei Jahre später begann Andreotti sich politisch zu engagieren, und 1944 gehörte er bereits dem Führungskreis der Christlich-Demokratischen Partei an. Andreotti wurde 1946 in die Verfassungsgebende Versammlung berufen und bekleidete von 1955 bis 1968 verschiedene Regierungsämter, war unter anderem Innen-, Außen- und Verteidigungsminister. Von 1972 bis 1992 war der konservative Politiker mehrmals Ministerpräsident im von Regierungskrisen und Machtwechseln geschüttelten Italien. In den 90er Jahren stand Andreotti im Verdacht, an Mafiakomplotten und Korruptionsaffären beteiligt zu sein, wurde jedoch im Herbst 1999 freigesprochen.
14.1.1909: Joseph Walton Losey (†22.8.1984)
US-amerikanischer Regisseur. Joseph Losey gilt als "der europäischste" der US-amerikanischen Filmemacher, beeinflusst von Harold Pinter und Bertolt Brecht. In den USA inszenierte er vor allem Filme mit sozialer Thematik und geriet aufgrund seiner politisch linken Haltung auf Hollywoods schwarze Liste. 1951 weigerte er sich, vor dem Komitee für unamerikanische Aktivitäten auszusagen und ging nach Europa. Mit "Der Diener", 1963 in England entstanden, festigte Losey seinen Ruf als gesellschaftskritischer Regisseur. In Frankreich drehte er 1976 einen seiner wichtigsten Filme: "Monsieur Klein" mit Alain Delon und Jeanne Moreau, ein Drama aus der Besatzungszeit, das mit der Deportation der Hauptfigur nach Auschwitz endet. Loseys letzter Film "Steaming" kam erst nach seinem Tod in die Kinos.
us.imdb.com/Name?Losey,+Joseph...
Filmografischer Eintrag in der "Internet Movie Database".
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie des Regisseurs.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die meisten Fragen werden erst durch die Antwort indiskret.
  > Faye Dunaway
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte den Bösewicht "Goldfinger" im gleichnamigen James-Bond-Film?
  Gert Fröbe
  Curd Jürgens
  Bernhard Wicki