Kalenderblatt dw.com
Gunda Röstel 1962: Gunda Röstel Dieter Schulte 1940: Dieter Schulte
Roland Petit 1924: Roland Petit Marie-Elisabeth  Klee 1922: Marie-Elisabeth Klee
Karl Friedrich Bonhoeffer 1899: Karl Friedrich Bonhoeffer Reinhold Burger 1866: Reinhold Burger
Wilhelm Wien 1846: Wilhelm Wien Philipp Jakob Spener 1635: Philipp Jakob Spener
13.1.1962: Gunda Röstel
Deutsche Politikerin und ehemalige Bundessprecherin von Bündnis 90/Die Grünen. Gunda Röstel war im sächsischen Flöha als Sonderschullehrerin tätig, bis sie 1989 aus dem Schuldienst entlassen wurde, weil sie einen Ausreiseantrag aus der damaligen DDR gestellt hatte. Sie schloss sich der "Volkssolidarität" an und klagte erfolgreich auf Wiedereinstellung. Röstels politische Karriere begann im Herbst 1989. Sie war Mitbegründerin des Neuen Forums und 1991 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen. Zwei Jahre später wurde sie sächsische Landessprecherin der Partei und am 2. Dezember 1996 auf dem Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen zur Vorstandssprecherin gewählt. 1998 durch eine Wiederwahl in ihrem Amt bestätigt, verzichtete sie im Juni 2000 auf eine erneute Kandidatur.
www.gruene.de/...
Homepage der Partei und der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
(Deutsch, Englisch)
www.mdr.de/riverboat/1965037.html...
Ein Eintrag zu Gunda Röstel auf den Seiten des "MDR".
13.1.1940: Dieter Schulte
Deutscher Gewerkschafter. Der gelernte Maurer wuchs in Duisburg in einem Arbeiterhaushalt auf. 1959 wechselte Schulte vom Bau in die Stahlindustrie und wurde gewerkschaftlich aktiv. 1978 bestand er im Stahlstreik seine erste Bewährungsprobe als Betriebsrat bei der Thyssen Stahl AG. Ab 1985 in der Tarifkommission tätig, wurde er 1990 Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Thyssen Stahl AG. Von 1994 bis 2002 war das SPD-Mitglied Schulte Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Schulte setzte sich für die Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit und für eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten ein und wandte sich ausdrücklich gegen Billiglöhne.
www.dgb.de...
Die Startseite des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB.
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
13.1.1924: Roland Petit (†10.7.2011)
Französischer Tänzer, Choreograph und Tanzregisseur. Schon als Zehnjähriger trat Petit in die Ballettschule der Pariser Oper ein. 1945 kreierte Petit sein erstes Tanzstück "Les Forains", und 1949 feierte seine bis heute bekannteste Choreographie zu Georges Bizets "Carmen" in London Premiere. In den 1950er Jahren arbeitete er in Hollywood, wo er verschiedene Musical-Filme choreographierte. Petit war von 1972 bis 1998 künstlerischer Direktor und Chefchoreograph des Ballets de Marseille. In seinem beeindruckenden Werk von über 50 großen Choreographien verbindet Petit klassisches Ballett und modernen Ausdruckstanz. Zu seinen größten Erfolgen gehören "Les intermittences du coeur" nach Marcel Proust (1974) und "Der blaue Engel" nach Heinrich Manns Roman "Professor Unrat" (1985).
www.cmi.univ-mrs.fr/~esouche/dance/Peti....
Biografische Angaben zu Petit nebst Inhaltsangaben einiger Ballettstücke.
(Englisch)
13.1.1922: Marie-Elisabeth Klee (†11.2.2018)
Geborene Freiin von Heyl zu Herrnsheim, deutsche Politikerin. Nach ihrem Abitur machte die Wormser Fabrikantentochter eine hauswirtschaftliche Ausbildung. Ein Studium der Geschichte musste sie wegen des Krieges abbrechen. Sie arbeitete bis 1945 bei der Archivkommission des Auswärtigen Amtes und heiratete den Diplomaten Eugen Klee, der in den 1950er Jahren das deutsche Botschaftswesen in Mittelamerika aufbaute. Nach seinem Tod studierte sie von 1957 bis 1958 am Sprachen- und Dolmetscherinstitut in München und wurde 1959 Vorsitzende der Frauenvereinigung der CDU Worms. Zwischen 1961 und 1972 war Marie-Elisabeth Klee Mitglied des Deutschen Bundestages. Die sozial und international engagierte Politikerin übernahm von 1986 bis 1993 den Vorstandsvorsitz des Deutschen Komitees der UNICEF.
www.unicef.de/...
Homepage des Kinderhilfswerkes UNICEF.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn der Himmel einstürzt, sind alle Spatzen tot.
  > Dieter Schulte
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer choreografierte ein Ballett zu Heinrich Manns Roman "Professor Unrat"?
  John Neumeier
  Roland Petit
  Peter Schaufuss