Kalenderblatt dw.com
Nicolas Cage 1964: Nicolas Cage Uwe Ochsenknecht 1956: Uwe Ochsenknecht
Elena Ceausescu 1919: Elena Ceausescu Maximilian Kolbe 1894: Maximilian Kolbe
Henny Porten 1890: Henny Porten Eilhard Mitscherlich 1794: Eilhard Mitscherlich
Johann Heinrich Zedler 1706: Johann Heinrich Zedler Gregor XIII. 1502: Gregor XIII.
7.1.1964: Nicolas Cage
Eigentlich Nicolas Coppola, US-amerikanischer Filmschauspieler. Der Neffe des Regisseurs Francis Ford Coppola wurde in Long Beach, Kalifornien geboren. Bereits mit 15 Jahren nahm er Schauspielunterricht. Cage spielte seine erste größere Rolle neben Mickey Rourke und Matt Dillon in dem Film "Rumble Fish" (1983). Besondere Beachtung fand Cage schließlich in David Lynchs "Wild at Heart" (1990), einem Road-Movie, das vor allem durch die radikale Darstellung und Verknüpfung von Sex und Gewalt Aufsehen erregte. Stil bewies Cage durch sein Mitwirken in dem Low-Budget-Film "Leaving Las Vegas" (1995), in dem er einen alkoholabhängigen, gescheiterten Drehbuchautor spielte. Für diese Rolle wurde er mit einem Golden Globe und einem Oscar augezeichnet.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie des Oscar-Preisträgers.
7.1.1956: Uwe Ochsenknecht
Deutscher Schauspieler. Bereits während seiner Schauspielausbildung bekam Ochsenknecht kleinere Rollen in verschiedenen Fernsehfilmen. Eine tragende Rolle spielte er erstmals als Motorradrocker in der Fernsehserie "Die Straße" (1978). 1979 war er in der Krimiserie "Derrick" zu sehen, 1980 hatte er sein "Tatort"-Debüt. Internationale Erfolge feierte der Film "Das Boot" (1981), in dem Ochsenknecht eine Nebenrolle hatte. Der große Durchbruch kam schließlich mit dem satirisch-ironischen Geschlechterdrama "Männer" (1985, Regie: Doris Dörrie). Eine Paradestück folgte 1991 in der Rolle des Fälschers Professor Knobel in Dietls erfolgreicher Komödie "Schtonk".
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Biografie und Filmografie Ochsenknechts.
www.rasscass.com/templ/te_bio.php?PID=35...
Eine Seite zu Ochsenknecht.
7.1.1919: Elena Ceausescu (†25.12.1989)
Rumänische Chemikerin und Politikerin. Die Tochter eines rumänischen Bauern zog als Erwachsene nach Bukarest, wo sie in einer Gruppe von Kommunisten und Sozialisten auch ihren zukünftigen Ehemann Nicolae kennenlernte. Sie arbeitete in einer Pharmafirma und erlangte ihren Doktor der Chemie mehr durch ihren Einfluss, als durch ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten. 1968 wurde sie Mitglied der Kommunistischen Partei Rumäniens, 1972 Mitglied des ZK. Nach 1980 war sie die zweitmächtigste Person im Staat, direkt nach ihrem Gatten. Nach dem Sturz des Regimes wurden die Ceausescus am 25. Dezember 1989 vor ein Sondergericht gestellt und erschossen.
www.ce-review.org/99/3/women_lovatt3.htm...
Elena Ceausescu als Politikerin wird bei "Central Europe Review" vorgestellt.
(Englisch)
7.1.1894: Maximilian Kolbe (†14.8.1941)
Eigentlich Rajmund Kolbe, polnischer Franziskaner. Im Alter von 17 Jahren trat er unter dem Namen Maximilian dem Minoritenorden der Franziskaner bei. Er studierte und promovierte in Rom. 1918 wurde er zum Priester geweiht, 1919 kehrte er nach Polen zurück und lehrte am Priesterseminar der Franziskaner in Krakow. 1927 gründete er in der Nähe von Warschau ein Kloster, dessen Leitung er übernahm. 1930 bis 1936 lebte er in Japan, wo er als Publizist von christlichen Zeitungen und Zeitschriften missionarisch tätig war. 1941 wurde Kolbe nach Auschwitz deportiert. Stellvertretend für einen Familienvater ließ er sich in den Hungerbunker sperren. Er hungerte tagelang und wurde schließlich mit einer Giftspritze hingerichtet. Kolbe wurde 1971 selig und 1982 heilig gesprochen.
www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Maxi...
Biografie Kolbes in "Ökomenischen Heiligenlexikon".
www.franziskaner.de/...
Die offizielle Homepage des Franziskaner Ordens.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Eigentlich sollte man einen Menschen nicht bemitleiden, besser ist es, ihm zu helfen.
  > Maximilian Kolbe
> RSS Feed
  > Hilfe
Unter wessen Regie spielte Uwe Ochsenknecht in "Männer"?
  Wolfgang Petersen
  Katja von Garnier
  Doris Dörrie