Kalenderblatt dw.com
Bryn Terfel 1965: Bryn Terfel Imre Kertész 1929: Imre Kertész
Hedy Lamarr 1914: Hedy Lamarr Fritz Thyssen 1873: Fritz Thyssen
Edward VII. 1841: Edward VII. Iwan Turgenjew 1818: Iwan Turgenjew
Bernhard von Langenbeck 1810: Bernhard von Langenbeck
9.11.1965: Bryn Terfel
Walisischer Opernsänger. Im Alter von vier Jahren begann Terfel in einem Chor zu singen. Als er elf Jahre alt war, nahm er an dem walisischen Sängerwettstreit, dem Eisteddfod, teil. Bereits mit 24 Jahren verließ er die Londoner Guildhall als jahrgangsbester, mehrfach preisgekrönter Student. Terfel debütierte 1992 als Masetto in Mozarts "Don Giovanni" am Covent Garden London. Danach begann seine steile internationale Karriere als Bass-Bariton. Weltweit erobert der Sänger das Publikum im Sturm: Sei es als Leporello in Mozarts "Don Giovanni" bei den Salzburger Festspielen (1996) oder in der Titelrolle in Mozarts "Die Hochzeit des Figaro" an der New Yorker Metropolitan Opera (1994). Terfel gibt außerdem Liederabende, häufig am Klavier begleitet von Malcolm Martineau.
www.scena.org/lsm/sm3-4/sm3-4terfel.htm...
Ein Interview mit Bryn Terfel.
(Englisch)
9.11.1929: Imre Kertész (†31.3.2016)
Ungarischer Schriftsteller. Seit 1953 arbeitet Kertész als freier Schriftsteller und Übersetzer. Er übertrug zum Beispiel Nietzsche, Hofmannsthal, Canetti, Wittgenstein, Schnitzler und Tankred Dorst ins Ungarische. Kertész' "Roman eines Schicksallosen" gilt als eines der bedeutendsten Erzählwerke über den Holocaust. "Kertész hat es geschafft, Auschwitz eine eigene Ästhetik abzugewinnen, die vor dem 'Ungeheuerlichen', der 'Hölle' bestehen kann", urteilte die taz. Dieser Roman bildet zusammen mit "Fiasko" (1999) und "Kaddisch für ein nicht geborenes Kind" (1992) die "Trilogie der Schicksallosigkeit" und setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie Leben nach Auschwitz möglich ist. Kertész erhielt 2002 den Nobelpreis für Literatur.
nobelprize.org/literature/laureates/2002...
Der Schriftsteller auf den Seiten der Nobel Foundation.
(Englisch)
www.dw.com/de/literaturnobelpreistr%C3%A...
Ein Nachruf auf Imre Kertész auf den Seiten der DW.
9.11.1914: Hedy Lamarr (†19.1.2000)
Eigentlich Hedwig Eva Maria Kiesler, US-amerikanische Schauspielerin. Die in Wien geborene Lamarr begann ihre Karriere in österreichischen Filmen und hatte Engagements an verschiedenen Theaterbühnen, u.a. am Deutschen Theater in Berlin. Wirklich bekannt wurde die Lamarr allerdings durch eine Nacktszene in dem Film "Ekstase" (1932). Der Auftritt zog einen Skandal nach sich, der Streifen durfte in Deutschland nur in gekürzter Fassung laufen, in den USA wurde er gänzlich verboten. 1937 wanderte sie nach Hollywood aus - und nahm hier ihren Künstlernamen "Hedy Lamarr" an. Ihre nächsten Filme hatten nur mäßigen Erfolg, einzig der DeMilles-Film "Samson and Delilah" (1949) war eine Ausnahme. Aber die Lamarr konnte mehr als Skandale produzieren: Während des Zweiten Weltkrieges entwickelte sie für die US-Navy zusammen mit dem Avantegardemusiker George Antheil ein Gerät zur abhör- und störungssicheren Funkfernsteuerung von Torpedos, das 1942 patentiert wurde.
www.hedylamarr.at/indexd.html...
Eine umfassende Seite über Leben und Werk der Diva.
(Englisch, Deutsch)
www.ishipress.com/lamarr.htm...
Ein Nachruf auf Hedy Lamarr.
(Englisch)
9.11.1873: Fritz Thyssen (†8.2.1951)
Deutscher Großindustrieller. Fritz Thyssen übernahm 1926 das Familienimperium seines Vaters. Politisch tendierte er stark nach rechts. Er unterstützte die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) mit mindestens einer Million Reichsmark. Allerdings war er auch der einzige Reichstagsabgeordnete, der noch im Sommer 1939 gegen den Krieg protestierte. Er flüchtete in die Schweiz und veröffentlichte sein Buch "Ich bezahlte Hitler". 1940 wurde seine Familie ausgebürgert und er wurde verhaftet. Bis zum Kriegsende war er in KZs inhaftiert. Das Familienvermögen von rund 200 Millionen Reichsmark in Aktien, das vor der Ausbürgerung beschlagnahmt worden war, erhielt Thyssen 1950 vom Land Nordrhein-Westfalen zurück.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/ThyssenF...
Biographische Notizen zu Fritz Thyssen im "Lebendigen Museum Online" des "Deutschen Historischen Museums".
www.fritz-thyssen-stiftung.de/...
Die Homepage der Fritz Thyssen-Stiftung.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man müsste das Leben so einrichten, dass jeder Augenblick bedeutungsvoll ist.
  > Iwan Turgenjew
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches der folgenden Ereignisse fand nicht am 9. November 1918 statt?
  Beendigung des Ersten Weltkriegs in Deutschland
  Ausrufung der demokratischen Republik durch Philipp Scheidemann
  Abdankung Kaiser Wilhelms II.