Kalenderblatt dw.com
Antonio Saura 1930: Antonio Saura Hans Scholl 1918: Hans Scholl
Siegfried Lowitz 1914: Siegfried Lowitz Eugen Sänger 1905: Eugen Sänger
Veit Harlan 1899: Veit Harlan Hans Albers 1891: Hans Albers
Anita Augspurg 1857: Anita Augspurg
22.9.1930: Antonio Saura (†22.7.1998)
Spanischer Maler. Während einer langen Krankheit begann er 1947 autodidaktisch zu malen. Mitte der 1950er Jahre lebte er in Paris, wo er sich an den Aktivitäten der Surrealisten beteiligte. 1962 entstanden seine ersten Radierungen, 1963 war er für die Ausstattung der Madrider Erstaufführung von García Lorcas "La casa de Bernarda Alba" verantwortlich. 1966 ließ er sich abermals in Paris nieder, in den nächsten zehn Jahren entstanden ausschließlich Arbeiten auf Papier, Zeichnungen, Lithografien und Serigrafien. In den 1970er und 1980er Jahren wurde sein Werk in zahlreichen Ausstellungen in Europa und den USA gewürdigt. Antonio Saura war der Bruder des Regisseurs Carlos Saura.
www.grafos-verlag.com/artists/german/SAU...
Biografie Sauras und ein Artikel zu seiner Portraitmalerei.
www.poster.de/Saura-Antonio-k.html...
Einige Bilder Sauras auf einer Website von "poster.de".
22.9.1918: Hans Scholl (†22.2.1943)
Deutscher Widerstandskämpfer. 1933 trat er mit seiner Schwester Sophie der Hitlerjugend bei. Nach drei Jahren verloren sie das Interesse an ihr und traten der verbotenen Jugendorganisation "Deutsche Jungenschaft vom 1. November" bei. 1937 wurden sie wegen ihrer Mitgliedschaft in der Organisation verhaftet, Hans Scholl verbrachte fünf Wochen im Gefängnis. Später wurde er Mitbegründer der "Weißen Rose", einer Widerstandsgruppe von Münchner Studenten, der auch seine Schwester angehörte. Nach einer Flugblattaktion wurden die Geschwister am 18. Februar 1943 im Lichthof der Universität München von der Gestapo festgenommen. Am 22. Februar 1943 wurden sie vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/SchollHa...
Eine Biografie von Hans Scholl.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zur Verhaftung der Geschwister Scholl auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
22.9.1914: Siegfried Lowitz (†27.6.1999)
Deutscher Schauspieler. Er profilierte sich zunächst auf der Bühne, bevor er auch beim Film und im Fernsehen Erfolge feierte. In den 1950er und 1960er Jahren war er Mitglied der Münchner Kammerspiele, bis 1978 Mitglied des Bayerischen Staatsschauspiels. Außerdem spielte er in einigen Edgar-Wallace-Filmen. Populär wurde er vor allem durch seine Fernsehrollen. Für seine Darstellung in "Der Trinker" nach Hans Fallada erhielt er 1968 die Goldene Kamera. Besonders bekannt wurde er jedoch mit der Titelrolle der Krimiserie "Der Alte", die von 1977 bis 1982 in 100 Folgen ausgestrahlt und in 60 Länder verkauft wurde. Die Münchner Polizei ernannte Lowitz 1982 zum Ehrenkommissar.
www.imdb.com/name/nm0523253/...
Eine Filmografie des Schauspielers.
www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2004/0...
Ein Artikel zum Gedenken an Lowitz auf den Seiten des WDR.
22.9.1905: Eugen Sänger (†10.2.1964)
Deutscher Raketenforscher und Raumfahrttechniker. Zwischen 1932 und 1934 begann er mit Versuchen an Raketenmotoren. 1933 veröffentlichte er das Buch "Raketenflugtechnik", in dem er auch die Flugeigenschaften seiner geplanten Raumfähren beschrieb. Das Reichsluftfahrtministerium begann sich für seine Arbeit zu interessieren, Sänger wurde zur Mitarbeit an der "Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt" aufgefordert. Nach dem Zweiten Weltkrieg forschte er in Frankreich. 1954 wurde er Leiter des Forschungsinstitutes für Physik der Strahlenantriebe an der Technischen Universität Berlin. Sängers Konzept von 1933 war die Grundlage für den seit Anfang der 1980er Jahre verwirklichten Raumtransporter.
de.wikipedia.org/wiki/Eugen_S%C3%A4nger...
Ein Eintrag zu Sänger bei "Wikipedia".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Charakter ist das, was man hat, wenn keiner zuschaut.
  > Siegfried Lowitz
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Richard Wagners Oper "Das Rheingold" uraufgeführt?
  Wien
  München
  Bayreuth