Kalenderblatt dw.com
Tom Jones 1940: Tom Jones Jessica Tandy 1909: Jessica Tandy
Robert Sanderson Mulliken 1896: Robert Sanderson Mulliken Imre Nagy 1896: Imre Nagy
Willy Haas 1891: Willy Haas Knud Johan Victor Rasmussen 1879: Knud Johan Victor Rasmussen
Paul Gauguin 1848: Paul Gauguin
7.6.1940: Tom Jones
Eigentlich Thomas John Woodward, britischer Sänger. Tom Jones wurde in Pontypridd/Wales geboren. In seiner Heimat Wales als "Jones. The Voice" bekannt, sogar in einer Folge der Simpons-Serie als Zeichenfigur vertreten, konnte der Sänger 1999 mit der Single "Burning Down The House" an der Seite der schwedischen Popgruppe "The Cardigans" ein eindrucksvolles Comeback feiern. Tom Jones, auch "Der Tiger" genannt, begann Mitte der 1960er Jahre seine Gesangskarriere mit dem Song "It's not unusual" und konnte vor allem in den 1970ern mit Hits wie "She's a Lady" über 30 Millionen Schallplatten verkaufen. Seine ausdrucksstarke Stimme zwischen Bariton und Tenor faszinierte auch Elvis Presley, die beide durch eine lange Freundschaft verbunden waren. 1969 erhielt Jones eine eigene TV-Show, die zur Plattform zahlreicher bekannter Sänger von Aretha Franklin bis Van Morrison wurde.
www.bbc.co.uk/wales/music/sites/tomjones...
Tom Jones auf den Seiten der BBC Wales.
(Englisch)
www.laut.de/wortlaut/artists/j/jones_tom...
Eine Biografie Tom Jones.
7.6.1909: Jessica Tandy (†11.9.1994)
Britisch-US-amerikanische Schauspielerin. Sie wuchs in London auf und besuchte dort die Schauspielschule. Zum ersten Mal auf der Bühne stand sie 1927 im Londoner West End. 1930 spielte sie in "The Matriarch" am Broadway. Neben ihren Rollen am Theater begann sie ihre Filmkarriere 1937 mit dem englischen Film "The Indiscretions of Eve". 1947 spielte sie die Blanche Du Bois in Tennessee Williams "A Streetcar Named Desire" ("Endstation Sehnsucht"). Sie war mit dem Schauspieler Hume Cronyn verheiratet, mit dem sie auch arbeitete, so in "Das siebte Kreuz" (1944). Für ihre Rolle in "Driving Miss Daisy" (1990) bekam sie einen Oscar und 1992 war sie für "Grüne Tomaten" erneut nominiert.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Ein Artikel über Jessica Tandy mit weiterführenden Links.
www.imdb.com/name/nm0001788/...
Eine Filmografie Tandys mit Daten zu ihrem Leben.
(Englisch)
7.6.1896: Robert Sanderson Mulliken (†31.10.1986)
US-amerikanischer Chemiker und Physiker. Nach seiner Promotion 1921 an der Universität von Chicago lehrte er in Harvard und Oxford, bevor er nach Chicago zurückkehrte und dort von 1931 bis 1961 Professor für Physik wurde. Mulliken entwickelte eine Theorie der chemischen Bindung, die so genannte Orbitaltheorie und konnte aufzeigen, dass sich Elektronen nicht in Bahnen, sondern in schalenförmigen Wolken um den Atomkern bewegen. Dafür erhielt er 1966 den Nobelpreis für Chemie. In seinen beiden Forschungsschwerpunkten widmete er sich der Erforschung der Strukturen und Spektren von Molekülkomplexen und den kleineren Molekülen, wie beispielsweise Helium.
nobelprize.org/chemistry/laureates/1966/...
Biografie des Wissenschaftlers auf den Seiten des "Electronic Nobel Museum Project".
(Englisch)
www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC4/Kap_IV/Mu...
Aufstellung und Überblick zur Bedeutung der so genannten "Mulliken-Symbole".
7.6.1896: Imre Nagy (†16.6.1958)
Ungarischer Politiker. Während des Ersten Weltkriegs war Nagy als russischer Kriegsgefangener zum Kommunismus gelangt. Er nahm von 1921 bis 1928 an der ungarischen Bauernbewegung teil und emigrierte 1929 in die Sowjetunion. Von 1944 bis 1945 war er Landwirtschaftsminister in Ungarn. Nach Stalins Tod wurde er 1953 Ministerpräsident von Ungarn. Er blieb zwei Jahre im Amt, bevor er von der Partei ausgeschlossen und von der ungarischen Parteileitung seines Amtes enthoben wurde. Als Führer des ungarischen Volksaufstandes 1956 wurde er von sowjetischen Truppen verschleppt und in einem Geheimprozess verurteilt und hingerichtet. 1989 erfolgte seine Rehabilitation.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/NagyImre...
Chronologischer Lebenslauf Nagys mit weiterführenden Links.
www.cnn.com/SPECIALS/cold.war/kbank/prof...
Der ungarische Politiker wird auf der Website von CNN vorgestellt.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich bin immer töricht gewesen, an das Gute im Menschen zu glauben.
  > Paul Gauguin
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Sänger ist auch unter dem Namen "The Tiger" bekannt?
  Harald Juhnke
  Elvis Presley
  Tom Jones