Kalenderblatt dw.com
Philip Johnson 1906: Philip Johnson George Antheil 1900: George Antheil
Walter Hasenclever 1890: Walter Hasenclever Ernst Bloch 1885: Ernst Bloch
Käthe Kollwitz 1867: Käthe Kollwitz John Davison Rockefeller 1839: John Davison Rockefeller
Ferdinand Graf von Zeppelin 1837: Ferdinand Graf von Zeppelin Jean de la Fontaine 1621: Jean de la Fontaine
8.7.1906: Philip Johnson (†25.1.2005)
US-amerikanischer Architekt. Philip Cortelyou Johnson wurde in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio geboren. Johnson arbeitete mit seinem Mentor, Mies van der Rohe, an dem "Seagram Building" in New York zusammen. In der Architektur, die Johnson macht ergibt sich die Gestaltung des Bauwerks aus der Funktion. Zu seinen bekanntesten Gebäuden zählt das sein eigenes "Glass House" in New Canaan (Connecticut), das in den Jahren von 1946 bis 1949 erbaut wurde. Mit diesem Bauwerk prägte er den so genannten "International Style". Der mehrfach ausgezeichnete Architekt erhielt unter anderem den "Pritzker Architecture Prize" (1979) und den "Goldenen Löwen" der Biennale für Internationale Architektur in Venedig (1996).
www.GreatBuildings.com/buildings/Johnson...
Johnsons "Glass House" auf den Seiten des Architekturservers "Greatbuildings.com".
(Englisch)
www.pritzkerprize.com/pjohn.htm...
Eine Website zu Philip Johnson.
(Englisch)
8.7.1900: George Antheil (†12.2.1959)
US-amerikanischer Komponist. George Antheil studierte in Philadelphia Komposition bei dem Liszt-Schüler Constantin von Sternburg. Mit der finanziellen Unterstützung der Mäzenin Marie Louise Curtis Bok war es Atnheil möglich, seine Kompositionen auf einer Konzertreise durch Europa vorzustellen. Atheil schuf stark perkussive, mechanistisch anmutende Klavierkompositionen mit enormer rhythmischer Ausprägung. Zudem experimentierte der Künstler viel mit Geräuschen der Industrie und der Großstadtwelt ("Transatlantic", 1930). Mit seinem kompositorischen Werk wurde George Antheil zum Hauptvertreter der musikalischen Avantgarde.
www.schirmer.com/composers/antheil_bio.h...
Biografie, Diskografie und ausgesuchte Werke werden hier gezeigt.
(Englisch)
www.paristransatlantic.com/antheil/mainp...
Diese Website bietet eine Biografie und Filmografie des Komponisten.
8.7.1890: Walter Hasenclever (†21.6.1940)
Deutscher Lyriker und Dramatiker. Walter Hasenclever repräsentierte für die aufbegehrende Jugend seiner Zeit die Bewegung des Expressionismus und wurde vor allem durch sein Stück "Der Sohn" (1914) über den Vater-Sohn-Konflikt zur Identifikationsfigur. Nach seinen Erfahrungen als Kriegsfreiwilliger von 1914 bis 1916 und danach im Lazarett erfuhr er das wahre Gesicht des Krieges und wurde ein radikaler Pazifist. Von 1925 bis 1930 arbeitete er als Korrespondent der Berliner Zeitung "8 Uhr-Abendblatt" in Paris. Walter Hasenclever lebte dann in Hollywood und Berlin. Der Schriftsteller zog 1930 in die Künstlerkolonie Berlin. 1933 bürgerten ihn die Nazis aus. In der Emigration ging Hasenclever nach Südfrankreich, 1935 nach Dubrovnik, 1936 nach London, von 1936 bis 1937 nach Nizza, 1937 bis 1938 nach Florenz. In Südfrankreich wurde er zweimal inhaftiert. Walter Hasenclever wählte im Lager "Les Miles" 1940 den Freitod.

www.kuenstlerkolonie-berlin.de/bewohner/...
Biografie und Links zum expressionistischen Lyriker und Dramatiker.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Hasencle...
Die Biografie Hasenclevers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
8.7.1885: Ernst Bloch (†4.8.1977)
Deutscher Philosoph. Ernst Bloch, in einem jüdischen Elternhaus in Ludwigshafen aufgewachsen, studierte in München und Würzburg. Er traf während seiner Promotionszeit mit Max Weber zusammen. Bloch entwarf in kritischer Aneignung der marxisitsischen Philosophie das Modell der gerechteren und humanen Gesellschaft, die frei ist von Unterdrückung und Entfremdung. In seinem Hauptwerk "Das Prinzip Hoffnung" erkannte der Philosoph in dem Streben nach Verbesserung des Zustandes eine der Hauptkräfte der Entwicklung der Menschheit. 1958 nahm Bloch einen Ruf der Universität Leipzig an, doch geriet bald in Konflikt mit der Nomenklatura in der DDR. Die Gefahr der Unterdrücknug des Einzelnen zugunsten einer Klasse sah der Philosoph in der DDR gegeben, in der selbständiges Denken "gegen den Anstand verstößt". 1957 zwangsemeretiert, kehrte Bloch nach dem Bau des "Antifaschistischen Schutzwalls" 1961 nicht mehr in die DDR zurück.
www.bloch.de/...
"BISS" - das "Bloch Informations- und Suchsystem" bietet zahlreiche und umfangreiche Informationen zu Ernst Bloch und seinen Werken.
www.ernst-bloch.net/...
Eine umfassende Seite zu Blochs Leben und Werk.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jede Gabe ist eine Aufgabe.
  > Käthe Kollwitz
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Philosoph beschrieb das "Prinzip Hoffnung"?
  Karl Marx
  Martin Heidegger
  Ernst Bloch