Kalenderblatt dw.com
Gerd Müller 1945: Gerd Müller Marika Rökk 1913: Marika Rökk
André Malraux 1901: André Malraux Adolf Dassler 1900: Adolf Dassler
Friedrich Ludwig Schröder 1744: Friedrich Ludwig Schröder Annibale Carracci 1560: Annibale Carracci
Benvenuto Cellini 1500: Benvenuto Cellini
3.11.1945: Gerd Müller
Deutscher Fußballspieler. Gerd Müller bekam Spitznamen, wie "Bomber der Nation" und "König der Abstauber", die die grenzenlose Bewunderung der Fans und Fachleute für den Stürmer auszudrücken versuchten. Er schoss in seiner Karriere mehr Tore als viele der zeitgenössischen Berufskollegen. Für den Bundesligaverein FC Bayern München erzielte er in 427 Spielen genau 365 Treffer. Sechs Mal war er bester Torjäger (1972 mit 40 Treffern!). Deutsche Fußballgeschichte schrieb Müller mit seinem 2:1 im Endspiel der Weltmeisterschaft 1974 gegen die Niederlande. Zu seinen weiteren Erfolgen zählen die Titel "Deutscher Fußballer des Jahres" (1967) und "Europäischer Fußballer des Jahres" (1970).
3.11.1913: Marika Rökk (†16.5.2004)
Eigentlich Marie Karoline Rökk, ungarische Tänzerin und Schauspielerin. Die in Kairo geborene Ungarin brillierte schon in früher Jugend als Tänzerin. Mit elf Jahren tanzte sie im Pariser Moulin Rouge, mit zwölf Jahren trat sie am Broadway auf und unternahm eine große Tournee durch die USA. Danach stieg sie auch in Europa zum gefeierten Revue- und UFA-Filmstar auf. Ihre Filme wurden Riesenerfolge, zu den bekanntesten zählen "Der Bettelstudent" nach der Operette von Karl Millöcker, "Frau meiner Träume" und "Die Czardasfürstin". Sie spielte, sang, tanzte und steppte noch mit weit über 70 Jahren auf den Bühnen, im Film und im Fernsehen.
3.11.1901: André Malraux (†23.11.1976)
Französischer Schriftsteller und Politiker. André Malraux war unter Charles de Gaulle von 1959 bis 1969 Informations- und Kulturminister. Nach seiner Schullaufbahn unternahm Malraux mehrere Reisen in den Nahen Osten und nach China, wo er u.a. an Ausgrabungen teilnahm. Während des spanischen Bürgerkriegs organisierte er Lufttruppen für die republikanische Streitkräfte. Seine linksintellektuelle Gesinnung und sein Interesse für den Existenzialismus machte ihn nicht nur zum prominenten Antifaschisten, sondern fand auch Ausdruck in zahlreichen Büchern. Zu seinen bkanntesten Werken zählen "Die Eroberer" (1928), "So lebt der Mensch" (1933) und "Die Hoffnung" (1937). Malraux starb 1976 und wurde feierlich im Pantheon bestattet.
www.unesco.org/opi/eng/unescopress/96-21...
Ehrung für Malraux auf den Seiten der UNESCO.
(Englisch)
www.kirjasto.sci.fi/malraux.htm...
Eine Seite zu Leben und Werk von André Malraux.
(Englisch)
3.11.1900: Adolf Dassler (†6.9.1978)
Deutscher Unternehmer. Adolf Dassler ließ 1949 seine Firma unter der Bezeichnung "Adidas" ins Handelsregister eintragen. Der Sohn eines Schusters fertigte 1925 die ersten Fußballschuhe mit Nagelstollen an. Jesse Owens verhalf er mit handgefertigten Spikeschuhen bei der Olympiade in Berlin 1936 zu viermaligem Gold. Die deutsche Fußballnationalmannschaft holte 1954 mit Schuhen von Dassler den WM-Titel. Bei den Exemplaren, mit denen die "Helden von Bern" um Fritz Walter und Sepp Herberger Weltmeister wurden, konnten die Schraubstollen bei Bedarf ausgewechselt werden. Die berühmten drei Streifen, das Markenzeichen der Firma, dienten ursprünglich als Trageverstärker für die Füße.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn's denkst, ist eh zu spät.
  > Gerd Müller
> RSS Feed
  > Hilfe
Von welchem Land wurde Panama 1903 unabhängig?
  Nicaragua
  Costa Rica
  Kolumbien