 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.10.1963: Elisabeth Shue |
 |
US-amerikanische Schauspielerin. Elizabeth Shue wuchs in New Jersey/USA auf. Ihre Karriere begann mit zahlreichen Auftritten in Werbespots. Shue studierte Schauspiel an den Universitäten von Wellesley und Harvard. Ihre erste Filmrolle spielte sie in dem Film "Karate Kid". In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts spielte sie zahlreiche Nebenrollen wie in "Cocktail" und "Zurück in die Zukunft". Für ihre Rolle in "Leaving Las Vegas" wurde sie für den Oscar nominiert und gilt seitdem als international bekannter Filmstar. 2000 spielte Elizabeth Shue in dem Science-Fiction Thriller "Hollow Man" mit, der große Erfolge feierte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.10.1914: Thor Heyerdahl (18.4.2002) |
 |
Norwegischer Ethnologe und Altertumsforscher. Bekannt wurde Heyerdahl vor allem durch seine Expeditionen. Er unternahm in einem nach altindianischen Vorbildern erbauten Balsaholzfloß ("Kon Tiki") eine Segelreise von Callao/Peru quer durch den Südpazifik bis nach Tahiti, um so den Nachweis zu erbringen, dass Polynesien möglicherweise von Südamerika aus besiedelt worden war. Seine Expeditionen und zahlreichen Veröffentlichungen verliehen Heyerdahl große Popularität. Allerdings gelang es ihm nicht, Experten und Wissenschaftler von seinen Theorien zu überzeugen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.10.1913: Meret Oppenheim (15.11.1985) |
 |
Schweizer Malerin, Bildhauerin und Maskenbildnerin. Während ihrer Kindheit machte die Künstlerin durch Zeichnungen auf sich aufmerksam. Ab 1932 lebte sie in Paris, der Stadt der Avantgardisten. Oppenheim gilt als herausragende Surrealistin. In ihren Objekten verfremdete sie Alltagsgegenstände durch Veränderungen des Materials. Bekannt wurde sie durch "Das Frühstück im Pelz", eine Tasse samt Löffel und Untertasse, die mit Pelz überzogen wurde. Für den Maler Pablo Picasso entwarf sie Kostüme und Masken und arbeitete mit dem Surrealisten Max Ernst zusammen. 1982 erhielt Meret Oppenheim den Kunstpreis der Stadt Berlin. Sie wurde 1985 Mitglied der Akademie der Künste. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.10.1887: Le Corbusier (27.8.1956) |
 |
Eigentlich Charles Edouard Jeanneret-Gris, französisch-schweizerischer Architekt, Stadtplaner und Maler. Er studierte an der École d'Art in La Chaux-de-Fonds Architektur. Le Corbusier unternahm Studienreisen durch Europa und arbeitete unter anderem in Berlin, Dresden und Wien in führenden Architekturbüros. Le Corbusier prägte durch seine Entwürfe die moderne Architektur. In seinen Entwürfen kubisch-sachlicher Formen beachtete er die bautechnische Umsetzung. Nach 1945 wandte er sich plastischen Formen zu. Er entwarf unter anderem die Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut in Ronchamps. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|