Kalenderblatt dw.com
Antonio Banderas 1960: Antonio Banderas Rosanna Arquette 1959: Rosanna Arquette
Arne Wilhelm Kaurin Tiselius 1902: Arne Wilhelm Kaurin Tiselius Alfred Döblin 1878: Alfred Döblin
Rudolf Hilferding 1877: Rudolf Hilferding Hugo Eckener 1868: Hugo Eckener
Alexander Konstantinowitsch Glasunow 1865: Alexander Konstantinowitsch Glasunow
10.8.1960: Antonio Banderas
Eigentlich José Antonio Dominguez Banderas, spanischer Schauspieler. Geboren in Malaga, Spanien, besuchte er dort die Schauspielschule und spielte in mehreren unabhängigen Theatergruppen. Bekannt wurde er durch die Zusammenarbeit mit dem spanischen Regisseur Pedro Almodovar, mit dem er insgesamt fünf Filme drehte, so "Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs" (1988) und "Fessle mich" (1990). Sein Debüt in Hollywood gab er 1992 mit "Mambo Kings". Es folgten "Das Geisterhaus" (1993), "Interview mit einem Vampir" (1994), "Desperado" (1995), "Evita" (1996) und "Die Maske des Zorro" (1998). Er ist einer der wenigen Europäer, die zu den Stars in Hollywood zählen.
10.8.1959: Rosanna Arquette
US-amerikanische Schauspielerin. Sie stammt aus einer Künstlerfamilie - ihre Mutter Mardi ist Dichterin, ihr Vater Lewis Mitglied einer experimentellen Theatergruppe und ihre Schwester Patricia ist ebenfalls Schauspielerin. Ihre ersten schauspielerischen Erfahrungen sammelte sie Ende der 1970er Jahre beim Fernsehen, wo sie u.a. in "The Dark Secret of Harvest Home" neben Bette Davis spielte. Für ihre Rolle in dem kontroversen TV-Film "Das Lied des Henkers" wurde sie für den "Emmy" nominiert. In "The Party is Over" (1979) gab sie ihr Kinodebüt. Es folgten große Kinofilme wie "Im Rausch der Tiefe (1988), "Pulp Fiction" (1994) und "Crash" (1996).
www.imdb.com/name/nm0000275/...
Eine Seite mit einer Filmografie und Biografie von Rosanna Arquette.
(Englisch)
10.8.1902: Arne Wilhelm Kaurin Tiselius (†29.10.1971)
Schwedischer Chemiker. Der in Stockholm geborene Wissenschaftler fand in den 1940er Jahren mit der Elektrophorese eine Methode, Proteine zu analysieren. Die Elektrophorese basiert auf den unterschiedlichen Ladungen der Moleküle in verschiedenen Einbettungsmedien. Die Moleküle können negativ oder positiv geladen sein. Bei der Elektrophorese werden sie in ein Gel eingebettet und dann einem elektrischen Feld ausgesetzt, in dem die Moleküle unterschiedliche Richtungen und Geschwindigkeiten erhalten und somit voneinander getrennt werden können. Diese Analysemethode war bahnbrechend für die medizinische und biologische Forschung. Tiselius erhielt 1948 den Nobelpreis für Chemie.
nobelprize.org/chemistry/laureates/1948/...
Die Biografie des schwedischen Chemikers auf den Seiten der Nobelpreis-Stiftung.
(Englisch)
almaz.com/nobel/chemistry/1948a.html...
Eine kleine Linksammlung zu Tiselius auf den Seiten von "The Nobel Prize Internet Archive".
(Englisch)
10.8.1878: Alfred Döblin (†26.6.1957)
Deutscher Schriftsteller und Mediziner. Er war Mitbegründer der expressionistischen Zeitschrift "Der Sturm" (1910) und legte mit seinem 1913 erschienenen Erzählband "Die Ermordung der Butterblume" erste eigene expressionistische Texte vor. 1929 erschien sein bekanntestes Werk "Berlin Alexanderplatz". Seine Erzähltechnik, die zwischen registrierender, neuer Sachlichkeit und Eindrücken der modernen Großstadt schwankt, brachte Döblin Vergleiche mit James Joyce ein. Döblin emigrierte 1933 über Zürich nach Paris, erhielt 1936 die französische Staatsbürgerschaft und lebte während des Zweiten Weltkriegs in den USA. 1946 kehrte er in seine Heimat zurück. Vom Nachkriegsdeutschland enttäuscht, übersiedelte er 1953 jedoch wieder nach Paris.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/DoeblinA...
Eine tabellarische Biografie Döblins auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.kirjasto.sci.fi/adoblin.htm...
Eine ausführliche Biografie Alfred Döblins.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das gefährlichste Organ am Menschen ist der Kopf.
  > Alfred Döblin
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr fand die Schlacht auf dem Lechfeld statt?
  1620
  1943
  955