Kalenderblatt dw.com
Peter Bogdanovich 1939: Peter Bogdanovich Henry Moore 1898: Henry Moore
Wladimir Kosma Zworykin 1889: Wladimir Kosma Zworykin Alfred Weber 1868: Alfred Weber
Henry Ford 1863: Henry Ford Emily Jane Brontë 1818: Emily Jane Brontë
Giorgio Vasari 1511: Giorgio Vasari
30.7.1939: Peter Bogdanovich
US-amerikanischer Regisseur und Filmpublizist. Peter Bogdanovich wurde in Kingston/New York geboren. Bogdanovich wuchs in New York auf. Er nahm Schauspielunterricht und inszenierte als Produzent und Regisseur eine Off-Broadway-Inszenierung von Clifford Odets´ Schauspiel "The Big Knife". 1964 ging er nach Hollywood. Er sammelte Erfahrungen als Regieassistent bei Roger Cormans und als Regisseur von "Die wilden Engel" (1966). 1971 inszenierte er mit "The Last Picture Show" eine ironische Abrechnung mit dem US-amerikanischen Provinzialismus und dem Hollywood-Kino der 1950er-Jahre. Der Film erhielt zwei "Oscars". Eine "Traumbesetzung" konnte Bogdanovich für 1972 mit dem Film "What's Up, Doc?" unter anderem mit Barbra Streisand verwirklichen.
www.imdb.com/name/nm0000953/...
Informationen zu Bogdanovich auf den Seiten der "Internet Movie Database".
(Englisch)
30.7.1898: Henry Moore (†31.8.1986)
Britischer Bildhauer und Grafiker. Henry Moore wurde in Castleford/ Yorkshire in Großbritannien geboren. Er studierte am Royal College of Art in London. Moore wurde 1924 Dozent für Bildhauerei. Ein Jahr später begab er sich auf eine Italien-Reise, um die Werke von Michelangelo und Masaccio zu studieren. Moore zählt zu den herausragenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Gerundete Formen, Aushöhlungen und Durchbrechungen sind Markenzeichen seines Schaffens. Er schuf die "Liegende" vor dem UNESCO-Hauptquartier in Paris (1957) und die "Large Two Forms" vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn (1979). Sein Stil wurde durch die kubistische Kunst in Paris und vor allem durch archaische Kunst beeinflusst.
www.henry-moore-fdn.co.uk/...
Die Homepage von "The Henry Moore Foundation".
(Englisch)
30.7.1889: Wladimir Kosma Zworykin (†29.7.1982)
US-amerikanischer Physiker russischer Herkunft. Wladimir Koma Zworykin gilt als Mitbegründer der Fernsehtechnik. Unter seiner Anleitung wurde 1917 das erste Fernsehbild elektronisch übertragen. Zworykin befasste sich mit der Technik der Kathodenstrahlröhre und entwickelte 1923/1924 mit dem "Ikonoskop" und der als Kineskop bezeichneten Wiedergaberöhre das erste vollelektronische Fernsehsystem. Das "Ikonoskop" bestand nicht nur aus einer Aufnahmeröhre - einem elektronischen Bildabtaster - sondern auch aus einer Wiedergaberöhre. Zworykins Arbeit erwies sich als richtungsweisend für weitere Forschungen. Zudem entwickelte Zworykin 1939 das erste einsatzfähige Elektronenmikroskop.
www.invent.org/hall_of_fame/158.html...
Eine Webpage berichtet über Leben und Forschung des Physikers.
(Englisch)
www.museum.tv/archives/etv/Z/htmlZ/zwory...
Eine Biografie Wladimir Kosma Zworykins.
(Englisch)
30.7.1868: Alfred Weber (†2.5.1958)
Deutscher Soziologe und Nationalökonom. Alfred Weber wurde in Erfurt geboren und studierte an den Universitäten Tübingen, Bonn und Berlin. 1899 wurde er in Berlin Privatdozent für Nationalökonomie. 1904 wurde er Professor in Prag und 1907 in Heidelberg. Webers erste wissenschaftliche Arbeiten galten ökonomischen Forschungen. Er verfasste unter anderem das Buch "Über den Standort der Industrien: Reine Theorie des Standorts" (1909). Später wandte er sich politischen, sozialpsychologischen und geschichtsphilosophischen Themen zu, um eine Soziologie zu entwerfen. Alfred Weber war Ehrenmitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und gehörte den Akademien der Wissenschaften in München und Berlin an.
www.uni-heidelberg.de/uni/presse/rc7/5.h...
Die Seiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit dem Artikel: "Max und Alfred Weber - zwei ungleiche Brüder".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Zeitverschwendung ist die leichteste aller Verschwendungen.
  > Henry Ford
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo fand die erste Fußball-Weltmeisterschaft statt?
  In Deutschland
  In England
  In Uruguay