 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.10.1935: Luciano Pavarotti (6.9.2007) |
 |
Italienischer Opernsänger. Pavarotti wurde im italienischen Modena geboren und unterrichtete nach einer Lehrerausbildung zwei Jahre an einer Grundschule. Sein Gesangstalent stellte der Autodidakt durch den Gewinn des Wettbewerbs "Concorso Internationale" unter Beweis, 1961 gab er sein Debüt als Operntenor. In den folgenden Jahren trat Pavarotti in zahlreichen Häusern in Italien und im Ausland auf. 1968 hatte er sein erstes Engagement an der Metropolitan Opera in New York und war dort seit 1971 regelmäßig zu hören. Pavarotti zählte, auch aufgrund seiner großen Medienpräsenz, zu den bekanntesten Opernsängern der Welt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.10.1934: Richard Meier |
 |
US-amerikanischer Architekt, der unter anderem das Getty Center in Los Angeles (1997) und das Museum für zeitgenössische Kunst in Barcelona entwarf (1995). Meier ist für seine Variationen der klassischen modernistischen Architektur bekannt, die sich durch die Einfachheit der verwendeten Materialien sowie durch offene Flächen auszeichnet. Nach einer Ausbildung an der Cornell University und einer Tätigkeit bei einem Architektenbüro machte er sich 1963 selbstständig und erlangte schon bald große Aufmerksamkeit. Meiers erste international bekannten Bauwerke sind das Museum für Moderne Kunst in Florenz (1974) und das Bronx Development Center in New York (1976). In Deutschland entwarf der Architekt die Gestaltung des Frankfurter Museums für Dekorative Kunst (1985).
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.10.1891: Edith Stein (9.8.1942) |
 |
Deutsche Philosophin. Edith Stein stammte aus einer jüdisch-orthodoxen Familie, konvertierte jedoch 1922 zum katholischen Glauben. Sie studierte Philosophie bei Edmund Husserl in Göttingen, später in Freiburg. Nach ihrem Übertritt zum Katholizismus lehrte Stein an einer katholischen Mädchenschule. 1932 übernahm sie einen Lehrauftrag in Münster, wurde jedoch im folgenden Jahr infolge der anti-jüdischen Nazi-Gesetze zum Rücktritt gezwungen. Stein trat 1934 dem Karmeliterinnenorden in Köln bei, 1938 floh sie in die Ordensgemeinschaft im niederländischen Echt. 1942 wurde sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verhaftet, nach Auschwitz gebracht und dort ermordet. 1998 wurde Edith Stein von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.10.1868: August Horch (3.2.1951) |
 |
Deutscher Unternehmer. Nach einer Lehre als Schmied und einem Ingenieur-Studium begann Horch als Maschinenbauer bei einem Leipziger Unternehmen. Anschließend wurde er einer der ersten Mitarbeiter von Carl Benz, bevor er 1899 in Köln seine eigene Firma, die August Horch und Cie. gründete. Der Maschinenbauer führte erstmalig in Deutschland den Kardanantrieb ein und verlegte seine Automobilproduktion einige Jahre nach der Unternehmensgründung nach Zwickau. 1909 verließ er die Horch-Werke und begründete eine neue Firma. Horch übersetzte seinen Namen ins Lateinische und taufte das Unternehmen Audi. 1932 gingen sowohl Horch als auch Audi in der neu gegründeten Auto-Union auf. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|