Kalenderblatt dw.com
Anthony Hopkins 1937: Anthony Hopkins Mildred Scheel 1932: Mildred Scheel
Simon Wiesenthal 1908: Simon Wiesenthal Adolf Grimme 1889: Adolf Grimme
Max Pechstein 1881: Max Pechstein George Catlett Marshall 1880: George Catlett Marshall
Henri Matisse 1869: Henri Matisse Andreas Vesal 1514: Andreas Vesal
31.12.1937: Anthony Hopkins
Britischer Schauspieler. Anthony Hopkins wurde als Sohn eines Bäckers im südwalisischen Port Talbot geboren. 1955 erhielt er ein zweijähriges Stipendium am "Welsh College of Music and Drama" in Cardiff. Danach lebte er am Rande des Existenzminimums von kleinen Engagements, ehe er 1965 Mitglied der "National Theatre Company" wurde. Nach seinem Filmdebüt 1968 in "Der Löwe im Winter" siedelte er 1972 in die USA über. Für die Darstellung des Serienmörders Hannibal Lector in "The Silence of the Lambs" ("Das Schweigen der Lämmer", 1991) erhielt er einen Oscar. Im Juni 1987 wurde Anthony Hopkins zum "Commander of the Order of the British Empire" ernannt und im Dezember 1992 von Queen Elizabeth II. in den Adelsstand erhoben.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Ein Eintrag zu Sir Anthony Hopkins auf den Seiten von "prisma-online".
31.12.1932: Mildred Scheel (†13.5.1985)
Deutsche Ärztin. Nach dem Studium der Medizin machte sie ihren Facharzt in Radiologie. Später spezialisierte sie sich auf die Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs. Als Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel gründete sie 1974 die "Deutsche Krebshilfe e.V." und übernahm das Amt der Vereinspräsidentin ab 1979. Die 1976 gegründete "Deutsche Stiftung für Krebsforschung" wurde ihr zu Ehren 1982 in "Dr.-Mildred-Scheel-Stiftung" umbenannt. Neben zahlreichen Auszeichnungen wurde sie 1977, 1978 und 1979 zur "Frau des Jahres" in der Bundesrepublik gewählt und erhielt 1979 das Große Bundesverdienstkreuz. Mildred Scheel erlag 1985 im Alter von 52 Jahren einem Krebsleiden.
www.krebshilfe.de/...
Offizielle Homepage der Deutschen Krebshilfe e.V.
(Englisch, Deutsch)
www.pilhar.com/Fragen/Politiker/Scheel.h...
Dieses umfangreiche Angebot setzt sich äußerst kritisch mit dem aktuellen Stand der deutschen Krebsforschung auseinander.
31.12.1908: Simon Wiesenthal (†20.9.2005)
Österreichischer Architekt und Publizist. Der in Buczacz, Galizien (heute Ukraine), geborene Wiesenthal studierte in Prag und Lemberg Architektur. Von 1941 bis 1945 war er in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert und verlor seine gesamte Familie und die seiner Frau Cyla durch die Nationalsozialisten. Nach seiner Befreiung durch die Amerikaner befasste er sich mit der Suche nach den Verbrechern des Nazi-Regimes. Er begann, mit dem U.S. War Crimes Office zu arbeiten und wurde mit der Suche nach Adolf Eichmann beauftragt. Dank seines hartnäckigen Engagements gelang die spektakuläre Ergreifung Eichmanns in Argentinien im Jahre 1960. Im Jahr darauf errichtete Wiesenthal in Wien ein Dokumentationszentrum zur nationalsozialistischen Judenverfolgung.
www.wiesenthal.com/site/pp.asp?c=fwLYKnN...
Offizielle Homepage des "Simon Wiesenthal Centers".
(Englisch)
31.12.1889: Adolf Grimme (†27.8.1963)
Deutscher Pädagoge und Politiker. Grimme wurde in Goslar geboren. Von 1930 bis 1932 war er preußischer Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, nach Ende des Zweiten Weltkrieges Kultusminister des Landes Hannover bzw. Niedersachsen. Von 1948 bis 1955 war er Generalintendant des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) in Hamburg und Köln. Grimme gehörte der SPD an und setzte sich nach 1945 für eine demokratische und gesellschaftlich verantwortungsvolle Schulerziehung ein. Nach ihm ist der renommierte Grimme-Preis für den deutschen Dokumentarfilm benannt, der alljährlich vom Adolf Grimme-Institut verliehen wird.
www.grimme-institut.de/scripts/institut/...
Die offizielle Homepage des Adolf Grimme-Instituts.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man muss sicher auf festem Boden gehen können, ehe man mit dem Seiltanzen beginnt.
  > Henri Matisse
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches Land trat 1984 aus der UNESCO aus?
  Chile
  Brasilien
  USA