Kalenderblatt dw.com
Hanna Schygulla 1943: Hanna Schygulla Ahmed Ben Bella 1916: Ahmed Ben Bella
Henri Nannen 1913: Henri Nannen Humphrey Bogart 1899: Humphrey Bogart
Alfred Kerr 1867: Alfred Kerr Charlotte von Stein 1742: Charlotte von Stein
Pius VI. 1717: Pius VI.
25.12.1943: Hanna Schygulla
Deutsche Schauspielerin und Chansonsängerin. Hanna Schygulla wurde in Kattowitz geboren, 1945 zog sie mit ihrer Mutter nach München. Durch Rainer Werner Fassbinder kam sie 1967 zum Münchner "Action-Theater" und spielte in zahlreichen seiner Inszenierungen. Nach ihrem Debütfilm "Liebe ist kälter als der Tod" (1969) erhielt sie mehrere Hauptrollen in den Filmen Fassbinders, so in "Effi Briest" (1974) und in "Die Ehe der Maria Braun" (1978), wofür sie auf der Berlinale 1979 den Silbernen Bären erhielt. Der internationale Durchbruch gelang ihr mit "Lilly Marleen" (1980). Hanna Schygulla spielte anschließend auch für andere international anerkannten Regisseure wie Godard, von Trotta und Scola. Ihre zweite Karriere als Chansonsängerin begann Anfang der 1990er Jahre. Sie lebt heute in Paris.
www.kulturinitiative.de/schygulla/index....
Lebenslauf der Schauspielerin Schygulla auf der Homepage der "Kulturinitiative".
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie der deutschen Schauspielerin.
25.12.1916: Ahmed Ben Bella
Algerischer Politiker. Bella gehörte 1954 zu den Organisatoren des Widerstands gegen Frankreich und war Mitbegründer der Nationalen Befreiungsfront (FLN). Von 1956 bis zum Waffenstillstand im Algerienkrieg 1962 war Bella in Frankreich inhaftiert. Nach der Unabhängigkeit Algeriens wurde er dessen Ministerpräsident (1962-1963) und Staatschef (1963-1965). Der Verfechter eines arabischen Sozialismus wurde 1965 von Generalstabschef Houari Boumedienne in einem unblutigen Putsch gestürzt. Nach seiner Entlassung aus Haft und Hausarrest ging er 1980 nach Frankreich ins Exil. Aus diesem kehrte er erst zehn Jahre später zurück. Seit 1993 (Exil in der Schweiz 1992-1993) lebt er wieder in Algerien.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Algerien.
25.12.1913: Henri Nannen (†13.10.1996)
Deutscher Journalist und Publizist. Der aus Emden in Ostfriesland stammende Henri Nannen wandte sich nach einem Kunststudium in den 1930er Jahren immer mehr dem Journalismus zu. Aus der Jugendzeitschrift "Zickzack" entwickelte er das Magazin "Stern". 32 Jahre lang war er dessen Chefredakteur und machte es mit einer Mischung aus großen Bildreportagen, Skandalgeschichten, Verbraucherthemen und Politik zum auflagenstärksten Magazin Europas. 1967 holte er das "Youth Science Fair" als "Jugend forscht" aus den USA nach Deutschland. 1986 stiftete er seiner Geburtsstadt Emden eine Kunsthalle und seine bedeutende Sammlung deutscher Expressionisten. 1989 erhielt er sowohl das Große Bundesverdienstkreuz als auch das Bundesverdienstkreuz I. Klasse.
rhein-zeitung.de/old/96/10/14/topnews/na...
Artikel aus dem Archiv der "Rhein-Zeitung" anlässlich des Todes von Nannen im Jahre 1996.
www.stern.de...
Offizielle Homepage des Magazins "Stern".
25.12.1899: Humphrey Bogart (†14.1.1957)
Eigentlich Humphrey de Forest Bogart, US-amerikanischer Filmschauspieler. In den 1940er und 1950er Jahren verkörperte Bogart meist den Typen des zynischen Einzelgängers mit respektlosem und scheinbar unmoralischem Auftreten, der im Verlauf der Filmhandlung durch einen hohen Ehrenkodex überraschte ("Casablanca"). Zu seinen großen Erfolgen gehörten Filme der sogenannten "Schwarzen Serie", wie "Der Malteserfalke" (1941) und "Tote schlafen fest" (1946). Vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erreichten einige seiner Filme - "Casablanca" (1942) mit Ingrid Bergmann und "The African Queen" (1951) - bis heute andauernden Kultstatus. Für seine Rolle in "The African Queen", wo er an der Seite von Katharine Hepburn spielte, erhielt Bogart den Oscar. Im Alter von 57 Jahren starb er in Hollywood an Krebs.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Artikel zu Tode Bogarts auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.cosmopolis.ch/cosmo17/bogart.htm...
Die wichtigsten Informationen zu Bogart bei "cosmopolis".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Frauen, die lange ein Auge zudrücken, tun es am Ende nur noch, um zu zielen.
  > Humphrey Bogart
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Vulkan brach 1985 am ersten Weihnachtsfeiertag aus?
  Ätna
  Mount St. Helena
  Vesuv