Kalenderblatt dw.com
Billy Idol 1955: Billy Idol Winston Churchill 1874: Winston Churchill
Rosa Mayreder 1858: Rosa Mayreder Mark Twain 1835: Mark Twain
Theodor Mommsen 1817: Theodor Mommsen Jonathan Swift 1667: Jonathan Swift
Andrea Palladio 1508: Andrea Palladio
30.11.1955: Billy Idol
Eigentlich William Michael Albert Broad, britischer Musiker. Idol wurde in den 1980er Jahren mit seiner Band "Generation X" bekannt. Deren Musikstil setzte sich aus einer Kombination aus Punk und Rock zusammen. 1981 brachte Idol seine erste Solo-Platte heraus - das Album "Don´t Stop". 1982 folgte die LP "Billy Idol", auf der die bekannten Songs "White Wedding" und "Dancing with myself" zu finden sind, die sich innerhalb kürzester Zeit in die Top 30 der US-Charts katapultierten. Idols größter Single-Hit war der Song "Sweet Sixteen" - in den US- und britischen Charts gelangte er auf Platz Eins, in Deutschland auf Platz Zwei. Mit Schmuck, Lederoutfit und Tätowierungen stilisierte er sich zum Edelpunk.
www.billyidol.com/...
Die offizielle Billy Idol-Homepage.
(Englisch)
30.11.1874: Winston Churchill (†24.1.1965)
Britischer Politiker. Er modernisierte von 1911 bis 1915 die britische Kriegsmarine für die Auseinandersetzung mit Deutschland. 1919 initiierte Churchill die alliierte Intervention im russischen Bürgerkrieg und leitete während des Zweiten Weltkriegs das britische Kriegskabinett. Dabei formte er 1941 die Allianz aus Großbritannien, den USA und der Sowjetunion gegen die Achsenmächte, musste aber 1943 die Unterordnung unter die USA hinnehmen. Während der Konferenz von Potsdam unterlag er bei den britischen Parlamentswahlen und prägte als Oppositionsführer den Begriff des "Eisernen Vorhangs". Als Würdigung seiner historischen und politischen Werke wurde ihm 1953 der Literaturnobelpreis verliehen. Im selben Jahr wurde er auch geadelt.
www.winstonchurchill.org/...
Die offizielle Winston-Churchill-Homepage.
(Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Churchil...
Eine Biografie Churchills auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
30.11.1858: Rosa Mayreder (†19.1.1938)
Österreichische Malerin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. 1891 zeigte sie zum ersten Mal ihre Aquarelle in einer Ausstellung im Wiener Künstlerhaus. Für eine Oper von Hugo Wolf schrieb sie wenig später das Libretto. Damals erschien auch ihr Novellenband "Aus meiner Jugend". Von 1893 bis 1903 war Rosa Mayreder Vizepräsidentin des von ihr mitbegründeten "Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins". 1894 hielt sie ihre erste Rede bei einer Frauenversammlung im Wiener Rathaus zum Thema Prostitution. Darin trat sie für die Achtung der Frauen ein. Mayreder trug dazu bei, dass Frauen in Österreich ab 1897 zum Studium an Universitäten zugelassen wurden.
www.oeaw.ac.at/oebl/bios/mayreder.htm...
Eine kurze Bio- sowie Biobliografie von Rosa Mayreder.
30.11.1835: Mark Twain (†21.4.1910)
Eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Schriftsteller. Mit den Romanen "Die Abenteuer von Tom Sawyer" (1876) und "Die Abenteuer von Huckleberry Finn" (1884), in die Erinnerungen an seine eigene Jugend am Mississippi einflossen, begründete Twain seinen Weltruhm. In seinen Werken lieferte er unter Verwendung von Dialekt und Umgangssprache eine anspruchsvolle Beschreibung der zeitgenössischen Lebensverhältnisse. Seine Jahre als Schriftsetzer, Lotse auf einem Mississippidampfer, Goldgräber und Journalist lieferten ihm den Erfahrungshintergrund für die meisten seiner Bücher. Bevor Twain als Romancier Erfolg hatte, betätigte er sich als Reiseschriftsteller und Autor humoristischer Geschichten.
gutenberg.spiegel.de/autoren/twain.htm...
Eine Biografie und Texte von Mark Twain.
www.marktwainhouse.org/...
Die Homepage des "Mark Twain House & Museum".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Manche deutschen Wörter sind so lang, dass sie perspektivisch wirken. Es sind keine Wörter, es sind alphabetische Prozessionen.
  > Mark Twain
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher englische Musiker färbt sich dauerhaft sein Haar wasserstoffblond?
  Elton John
  Robbie Williams
  Billy Idol