Kalenderblatt dw.com
1922: Erste Esperanto-Konferenz  
Sprache verbindet: Am 18. April 1922 forderten Delegierte aus 28 Ländern auf der ersten internationalen Esperanto-Konferenz, diese Kunstsprache an Schulen zu unterrichten. Ziel: Das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Mehr zum Thema

1946: Völkerbund aufgelöst 1951: Montanunion beschlossen  
1480: Lucrezia Borgia
1937: Marcia Haydée
1942: Jochen Rindt
Alle Geburtstage
1947: Sprengung Helgolands misslang
1956: Traumhochzeit in Monaco
2005: Papstwahl
Alle Gedenktage
News, Analysis and Service from Germany and Europe - in 30 Languages
1.4.2023 Gegenoffensive der Ukraine: Warten auf das Ende der Schlammsaison
Die Menschen in der Ukraine erwarten im Frühjahr eine Gegenoffensive ihrer Armee gegen die russischen Angreifer. Wann, das hängt auch vom Wetter ab. Ein Ex-Soldat in den USA liefert Prognosen.
Mehr zum Thema
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das hat jetzt ganz Deutschland gehört, wenn nicht sogar die ganze Bundesrepublik.
  > Esther Schweins
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war die erste Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt?
  Alva Myrdal
  Bertha von Suttner
  Shirin Ebadi