Kalenderblatt dw.com
1922: Erste Esperanto-Konferenz  
Sprache verbindet: Am 18. April 1922 forderten Delegierte aus 28 Ländern auf der ersten internationalen Esperanto-Konferenz, diese Kunstsprache an Schulen zu unterrichten. Ziel: Das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Mehr zum Thema

1946: Völkerbund aufgelöst 1951: Montanunion beschlossen  
1480: Lucrezia Borgia
1937: Marcia Haydée
1942: Jochen Rindt
Alle Geburtstage
1947: Sprengung Helgolands misslang
1956: Traumhochzeit in Monaco
2005: Papstwahl
Alle Gedenktage
News, Analysis and Service from Germany and Europe - in 30 Languages
25.9.2023 Ein Jahr Giorgia Meloni: Italiens Regierungschefin gibt sich gemäßigt
Bei der Parlamentswahl vor einem Jahr wurden die rechtsradikale Partei "Brüder Italiens" von Giorgia Meloni stärkste Kraft. Was hat die erste Regierungschefin Italiens seither bewegt?
Mehr zum Thema
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das hat jetzt ganz Deutschland gehört, wenn nicht sogar die ganze Bundesrepublik.
  > Esther Schweins
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war die erste Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt?
  Bertha von Suttner
  Alva Myrdal
  Shirin Ebadi